Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!
Informationen zur Stelle
Stelle:
Fachkraft (Erzieher:in) für eine stationäre Wohngruppe im Grünen in Berlin-Zehlendorf {Erzieher/in}
Unternehmen:
contact-Jugendhilfe und Bildung gGmbH
Anforderungen:
• Abgeschlossenes Ausbildung als Erzieher: in mit staatlicher Anerkennung • Interesse an einer Vollzeitstelle • Hohes Maß an Motivation und Engagement • Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie Einfühlungsvermögen und Wertschätzung für Menschen in herausfordernden Lebenslagen • Eine systemisch-lösungsorientierte Haltung, Interesse an der fachlichen Ausrichtung des Trägers • Ihre Ideen und Beteiligung sind bei uns wertgeschätzt und erwünscht • Bereitschaft zu Schichtdiensten, welche mit Zuschlägen vergütet werden • Ihre Ideen und Beteiligung sind bei uns wertgeschätzt und erwünscht Wenn Sie Interesse an dieser Aufgabe haben, richten Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an bewerbung@contactgmbh.de. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen
Aufgaben:
• Sie begleiten Jungen im Alter von 12 bis 18 Jahren in unserer stationären Wohngruppe (§34 SGBVIII) mit acht Plätzen • Durch kontinuierliche Beziehungsarbeit vermitteln Sie Sicherheit, Stabilität und Strukturen • In Zusammenarbeit mit Ihrem Team befähigen Sie die Jugendlichen zu einer selbstbestimmten Lebensführung, z.B. Entwicklung von schulischen und beruflichen Zukunftsperspektiven • Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Jugendamt und den Jugendlichen und deren Familien passgenaue Hilfepläne und entwickeln maßgeschneiderte Beratungsinhalte • Unter Einbezug der Familien erkunden Sie persönliche und soziale Stärken, welche bei der individuellen Zielerreichung unterstützend sind • Sie kooperieren vertrauensvoll mit unseren langjährigen Kooperationspartnern, insbesondere mit dem Jugendamt Steglitz-Zehlendorf, mit Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Jobcentern und anderen Institutionen • Im Rahmen der Qualitätssicherung dokumentieren Sie den Verlauf der Hilfe und verfassen Abschlussberichte • Sie nehmen mindestens monatlich an Supervisionen, wöchentlich an Dienstbesprechungen und an kollegialen Fallberatungen teilWissen • Beratung zu asylrechtlichen Fragen • Unterstützung beim Aufbau einer beruflichen Zukunftsperspektive • Zusammenarbeit mit vielfältigen Kooperationspartnern