Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@lebenshilfe-ldz.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Ergotherapeut, Erzieher, Handwerker m/w/d
Unternehmen:
Lebenshilfe Wohnen gGmbH / Lebenshilfe Limburg Diez e.V.
Anforderungen:
Förderung des Allgemeinwissens, Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, Social Media-Kompetenzen – Internetumgang, Daten schützen, Umgang mit Geld Erweiterung von handwerklichen Kompetenzen (Werken), Ergonomie am Arbeitsplatz kreatives Arbeiten – Malen – künstlerische Darbietung Ausbau von Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation, Interaktion in Gruppen, Zusammenarbeit, Konfliktbewältigung – Gewaltprävention - Selbstverteidigung, Toleranz, Selbsteinschätzung und Reflektionsfähigkeit Förderung der Mobilität; Bewegungssicherheit; Körperkoordination sowie Training für Rollstuhlfahrer Eine Abgeschlossene Qualifikation in o.g. Abschlüssen Freude an der selbständigen Erarbeitung und Durchführung von Angeboten zur Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten, körperlicher und geistiger Fitness. professionelle Haltung und würdevoller Umgang in der Versorgung unserer Klienten Empathie und Einfühlungsvermögen professioneller Umgang mit Nähe und Distanz positives, lösungsorientiertes Handeln Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität offene Kommunikationsbereitschaft Reflektionsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Bereitschaft für abwechselnde Aufgaben PKW-Führerschein und die Bereitschaft, Kleinbusse zu führen PC-Kenntnisse
Aufgaben:
Aufbau von begleitenden Maßnahmen zur Erhaltung und Erhöhung von kognitiven und sozialen Kompetenzen. Als Fachkraft für arbeitsbegleitende Maßnahmen in den Arbeitsbereichen fördern Sie in Kleingruppen gezielt Klienten in deren Förderbedarfen und Förderzielen. Die Maßnahmen und Angebote orientieren sich an den, mit dem Klienten und Kostenträger abgestimmten Zielen und der personenzentrierten individuellen Teilhabeplanung (PiT). Die Kleingruppenangebote mit 6-12 Klienten finden in 4 Werkstätten und ggf. externen Räumlichkeiten statt. Die Angebote orientieren sich z. B. an folgenden Themen und werden von Ihnen weiterentwickelt (Neuangebote) oder ausgebaut: Sie sind in der Lage, in Einzelfällen unterstützend die körperliche Grundversorgung sicherzustellen. Sie erstellen die individuellen EDV-Dokumentationen zu den jeweiligen Maßnahmen. Eine enge Kooperation mit der Werkstattleitung, Gruppenleitung und dem Sozialen Dienst ist gewährleistet.