Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
bewerbung@sehstern-ev.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Eingliederungshilfen für Kinder& Jugendliche mit geistigen und körperlichen Behinderungen {Heilerziehungspfleger/in}
Unternehmen:
SEHstern e. V., Psychosoziale Beratung & Betreuung
Anforderungen:
- Sie haben einen Abschluss in Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Rehapädagogik oder sind Heilerziehungspfleger_in oder befinden sich am Ende Ihres Studiums. - Sie bringen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen mit z. T. komplexen Behinderungen (körperlich/kognitiv) mit. - Sie sind flexibel in Bezug auf Ihre Arbeitszeiten (meist nachmittags) und Einsatzorte (häufig aufsuchende Tätigkeit) im Großbezirk Pankow und angrenzenden Bezirken. - Sie verfügen über erste Kenntnisse im Beich der UK beziehungsweise sind bereit, sich diese anzueignen. - Sie arbeiten gern strukturiert und eigenverantwortlich und können sich gut selbst organisieren. - Sie verfügen über Kenntnisse gesetzlicher Grundlagen (SGB IX, BTHG), der Ziel- und Leistungsplanung sowei Berichtswesen.
Aufgaben:
Wir bei SEHstern e. V. unterstützen mit unseren über 100 Kolleg_innen seit über 25 Jahren Familien, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Behinderung. Sie haben einen pädagogischen oder therapeutischen Abschluss und haben Lust, in einem tollen und multiprofessionellen Team zu arbeiten? Sie möchten Ihre eigenen Ideen einbringen und dabei von flexiblen Arbeitszeiten profitieren? Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tägikeit in einem dynamischen und motivierten Team. WORUM GEHT''S? - Sie planen und übernehmen die individuelle Förderung von Kinder und Jugendlichen mit z. T. komplexen Behinderungen, um deren Teilhabe in allen Lebensbereichen zu verbessern. - Sie arbeiten eng mit allen Netzwerken, insbesondere den Eltern, zusammen.