Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!
Informationen zur Stelle
Stelle:
Humanistische*r Lebensbegleiter*in der Gefängnisseelsorge m/w/d
Unternehmen:
Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR
Anforderungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Philosophie, Kultur- oder Religionswissenschaften oder einem vergleichbaren geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach. Weiterbildung oder Qualifikation in humanistischer Seelsorge (Existential Care Training oder vergleichbare Programme) oder die Bereitschaft, entsprechende Fortbildungen zu absolvieren. Erfahrung in Beratung und Gesprächsführung mit Menschen in Krisen- und Ausnahmesituationen. Interkulturelle Kompetenz: Fähigkeit, mit Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, Religion oder Weltanschauung respektvoll zu arbeiten. Reflexions- und Konfliktfähigkeit sowie die Bereitschaft, die eigene Praxis kontinuierlich zu entwickeln (Teilnahme an Supervision und Fortbildung). Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft in einem multireligiösen und multi-professionellen Team, mit Anstaltsleitung, Fach- und Sozialdiensten. Belastbarkeit und Standfestigkeit im Umgang mit den besonderen Anforderungen des Justizvollzugs (zum Beispiel Einschließungen). Bereitschaft zu Öffentlichkeitsarbeit und Gesprächen mit Medien.
Darüber hinaus haben Sie eine hohe Affinität zu der Zielsetzung und den Inhalten unseres Verbandes als Träger mit weltlich-humanistischem Profil.
Aufgaben:
Vertrauliche Begleitung von Gefangenen in existenziellen und persönlichen Anliegen im Einzelgespräch und in der Gruppe auf Grundlage einer humanistischen Haltung, etwa in emotionalen- und Sinnkrisen und als Unterstützung zur Resozialisierung.
Gestaltung von weltlich-humanistischen Feiern und Ritualen in Absprache mit Gefangenen und Angehörigen.
Unterstützung Angehöriger und der Bediensteten im Justizvollzug durch Beratung, Mitwirkung an Aus-, Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende.
Kooperation mit den Seelsorger*innen der Religionsgemeinschaften und Zusammenarbeit mit Fach- und Sozialdiensten der JVA.
Dokumentation und Evaluation der seelsorgerischen Arbeit im Rahmen der Qualitätsstandards des Humanistischen Verbands in Abstimmung mit der JVA-Leitung.