Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@tjfbg.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Soziale Arbeit in der Grundschule an der Wuhlheide
Unternehmen:
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
Anforderungen:
Hoch- oder Fachhochschulabschluss als Sozialarbeiter*in oder vergleichbare Qualifikation Methodenvielfalt zur individuellen und gruppenpädagogischen Förderung Fähigkeit zum eigenständigen und (selbst)strukturierten Arbeiten Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungs- und Kritikfähigkeit Begeisterungsfähigkeit und Engagement Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung Sicheres Auftreten und Belastbarkeit Organisationstalent und administrative Fähigkeiten, u.a. ausreichende PC-Kenntnisse, Kenntnisse im Bereich SGB VIII, insbesondere §27ff
Aufgaben:
Die Förderung und Umsetzung der Hilfe erfolgt auf Grundlage eines individuellen Förder- und Hilfeplans. Zu den Angeboten der Sozialpädagogik gehören Gespräche und Coachings mit den Kindern, dem Kollegium und den Eltern sowie bei Bedarf eine gezielte Unterstützung in der Regelklasse. Die Sozialpädagogik arbeitet eng mit der Schulleitung, den Klassenleitungen, den Erzieherinnen der ergänzenden Förderung und Betreuung, den Sonderpädagoginnen, den Eltern, der Schulsozialarbeit, dem Jugendamt und anderen Hilfeträgern im Sozialraum zusammen. Ziel ist es, den Kindern dabei zu helfen, notwendige Entwicklungsschritte zu bewältigen und damit die erforderliche Schul- und Gruppenfähigkeit zu erlangen. Begleitung des Unterrichtes in der temporären Lerngruppe, Intensive Elternarbeit innerhalb und außerhalb der Schule (u.a. regelmäßige Gespräche, Planung und Durchführung von Aktivitäten, Beratung/Coaching, Freizeitbegleitung, Hausbesuche), Gruppenarbeit (Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Gruppenaktivitäten entsprechend den Interessen und Bedarfen der Teilnehmer*innen), ergänzende individuelle Förderangebote (Einzelcoaching, Pausenbegleitung, Spielanleitung u.a.), Planung und Durchführung von Ausflügen mit der Kleingruppe, Begleitung von Aktivitäten in der Regelklasse, Gewährleistung der Hilfeplanung, Dokumentation und Evaluation für mindestens 3-6 Kinder (je nach Stellenumfang), Enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, dem TLG-Team, der Schulleitung, Lehrer*innen, Erzieher*innen und anderen Hilfeträgern und Institutionen, Vernetzungsarbeit und Kooperation in der Schule und im Sozialraum, Teilnahme an Fach- und Studientagen, an innerschulischen Gremien und Konferenzen sowie an den Präsenztagen (Mittwoch bis Freitag in der letzten Sommerferienwoche), kollegialer Austausch mit anderen Modellprojekten der tjfbg gGmbH, Arbeit mit Qualitätsmanagement.