Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!
Informationen zur Stelle
Stelle:
Sozialpädagogin und Sozialpädagoge (m/w/d) an der Grundschule am Nordhafen
Unternehmen:
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
Anforderungen:
staatliche Anerkennung Sozialpädagogik/Soziale Arbeit (B.A., Diplom oder Master-Abschluss) oder vergleichbare Qualifikation
Kenntnisse und Erfahrung im Bereich der Konfliktlösung und Streitschlichtung, idealerweise im schulischen Kontext
Ansätze und Methoden zur Förderung eines positiven Schulklimas und zur Gewaltprävention an Schulen
Verständnis für die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen von Grundschulkindern
Kenntnisse über die Bedeutung von Sport und körperlicher Aktivität für die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Empathie, Geduld und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Evaluationskompetenz, um die Wirksamkeit der implementierten Programme und Aktivitäten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen
Flexibilität, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten, um auf individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen einzugehen
Eine positive Einstellung zur Förderung von Vielfalt, Inklusion und Gleichberechtigung in der schulischen Umgebung
Geduld und Humor
Aufgaben:
Gewaltprävention
Aufbau und Leitung eines Streitschlichtungsprogramms an einer Grundschule
Förderung eines positiven und respektvollen Schulklimas durch die Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien
Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei der Bewältigung von Konfliktsituationen
Initiierung und Organisation von integrativen Sportangeboten zur Reduzierung von Gewaltpotenzial an der Grundschule
Förderung von Teamgeist, Fairness und gegenseitigem Respekt durch sportliche Aktivitäten
Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und der Schulleitung, um das Programm erfolgreich umzusetzen
Organisation von Schulungen und Workshops für Schülerinnen und Schüler, um ihnen die nötigen Fähigkeiten zur Streitschlichtung zu vermitteln
Kontinuierliche Evaluation und Überprüfung der Wirksamkeit des Streitschlichtungsprogramms und der integrativen Sportangebote
Teilnahme an überregionalen Arbeitsgruppen
Zusammenarbeit mit dem SPI
Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Informationsveranstaltungen.