Ihre Bewerbung
Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!
Informationen zur Stelle
Stelle:
Kita Erzieher*in, Heilerzieher*in
Unternehmen:
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Rostock und Umland gGmbH
Anforderungen:
partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern
fundierte Kenntnisse und methodische Kompetenzen in Bezug auf die Entwicklungseinschätzung, Planung und Durchführung der heilpädagogischen Förderung
Fähigkeit zum selbstständigen und selbstbewussten Handeln
Eigenständigkeit und Bereitschaft am teamorientierten Arbeiten
Bereitschaft zur konstruktiven Auseinandersetzung mit neuen fachlichen Themen, wie der Bedarfsermittlung zum ITP FrüKI U6 sowie Planung mit der ICF CY
gute PC-Kenntnisse (Excel, Word)
außerdem
Aufgaben:
1. Planung und Organisation • Planung und Organisation der pädagogischen Arbeit • Organisation des Tagesablaufs • Mitverantwortung für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Konzeption
2. Pädagogische Verantwortung • Lernanregende Gestaltung der Räume in der Kita • Impulsgebende Initiierung und Begleitung von Spiel-und Bildungsprozessen wie u.a. die Umsetzung von Partizipation von Kindern in der Kindertagesstätte • Kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse nach anerkannten Verfahren als Grundlage für wie zum Beispiel im Rahmen von Sach-Lerngeschichten / Portfolio • entwicklungsspezifische und fördernde Angebote im Rahmen der inklusiven Bildung für Kinder die durch Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt sind • Dokumentation der Beobachtungen Reflexion deseigenen pädagogischen Handelns • Aneignung und Umsetzung von neuen wissenschaftlichen und fachlichen Erkenntnissen • Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen • Kenntnis und Einhaltung vereinbarter Abläufe bei Kindeswohlgefährdung • je nach Aufgabenstellung und Sachlage Fachleute aus der interdisziplinären Frühförderung sowie sowie andere sozialpädagogische Fachkräfte oder Fachämtern der Hansestadt Rostock (zum Beispiel Jugendämter) konsultieren und mit ihnen zusammenarbeiten • Kinder mit Migrationshintergrund integrieren und beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen • mit den Kindern Morgenkreise, Feste, Feiern und Aufführungen - beispielsweise zu Jahreszeiten, Feiertagen oder Geburtstagen - gestalten • im Rahmen von Erziehungszielen (zum Beispiel Toleranz und Gewaltfreiheit) in Konfliktsituationen unterstützen: Streit schlichten, körperliche Auseinandersetzungen unterbinden, Konfliktgespräche führen oder moderieren und Ähnliches • Kinder in Schwierigkeiten trösten, gegebenenfalls einschließlich körperlicher Zuwendung (zum Beispiel in den Arm nehmen
3. Zusammenarbeit im Team • Regelmäßige Reflexion der pädagogischen Praxis • Fachlicher Austausch und Unterstützung • Weitergabe von Erkenntnissen aus Fortbildungen und Arbeitsgruppen / Qualitätszirkeln • Mitwirkung bei der Einarbeitung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern • Anleitung von Praktikantinnen/Praktikanten und Auszubildenden, Durchführung von Praxisgesprächen, • Auswertungen, Beurteilungen • Aktive Teilnahme an Mitarbeiterbesprechungen, Teamsitzungen, Qualitätszirkeln und Arbeitskreisen • Konstruktiver Umgang mit Konflikten
4. Zusammenarbeit mit den Eltern • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern im Sinne einer Erziehungspartnerschaft • Initiierung unterschiedlicher Formen der Beteiligung von Eltern • Regelmäßige Entwicklungsgespräche
5. Pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben • Verantwortung für den ordnungsgemäßen Umgang mit Material und Mobiliar im Gruppenbereich • Mitverantwortung für Hygiene, Sicherheit und Sauberkeit in der gesamten Kita • Betreuung der Kinder unter Berücksichtigung hygienischer und gesundheitlicher beziehungsweise • gesundheitsfördernder Aspekte • Erste Hilfe und/oder für ärztliche Versorgung sorgen • Ruhepausen und Schlafzeiten überwachen • warme und kalte Speisen zubereiten • leichte Erkrankungen und Verletzungen behandeln • Betten, Einrichtungsgegenstände, Hilfsmittel etc. der betreuten Kinder reinigen und gegebenenfalls desinfizieren • Kinder bei der Körperpflege unterstützen und sie zur Hygiene anhalten, unter anderem bei Aktivitäten wie Zähneputzen, Essen oder Anziehen helfen oder Kleinkinder wickeln 6. Öffentlichkeitsarbeit • Positives Repräsentieren der Kita nach innen und außen • Kontaktpflege zu anderen Institutionen im Umfeld, insbesondere Grundschulen • Mitwirkung bei der Förderung von fachlichen Kooperationen • Mitwirkung beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Netzwerken
7. Administrative Tätigkeiten • Erstellen von Besprechungs-und Arbeitsprotokollen • Führen von Anwesenheitslisten und Gruppentagebüchern • Mitverantwortung im Bereich Ordnung, Instandhaltung, Materialbeschaffung und Inventar • Mitwirkung bei Dienstplangestaltung, Arbeitszeitregelungen, Urlaubsplanung, Vertretungsregelung und Schließzeiten