Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@pad-berlin.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Sozialpädagog_in/Sozialarbeiter_in (Diplom/MA/Bachelor)
Unternehmen:
pad - präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich - gGmbH
Anforderungen:
Sozialpädagog_in/Sozialarbeiter_in (Diplom/MA/Bachelor) Interkulturelle Kompetenzen Gute PC- und verwaltungsrelevante Kenntnisse, Organisationstalent Persönliche Fähigkeiten: Führungskompetenz Verantwortungsbewusstsein Lern- und Fortbildungsbereitschaft Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Empathie Staatlich anerkannte_r Sozialarbeiter_in / Sozialpädagog_in (Bachelor/Diplom/Master) oder vergleichbare Qualifikation möglichst Erfahrungen in der Arbeit mit Familien Respekt und Wertschätzung als eigene Grundwerte Akzeptanz unterschiedlicher Lebensentwürfe Hochschulabschluss als Sozialpädagog_in / Sozialarbeiter_in Erfahrungen im Bereich der Familienförderung Kenntnisse aus den Themenfeldern Familienberatung, Fort- und Weiterbildung Gute PC- und verwaltungsrelevante Kenntnisse Affinität zu neuen Medien Sie bringen Interesse mit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und fachlich auszutauschen Führerschein ist wünschenswert Persönliche Fähigkeiten Selbstständige, strukturierte und effiziente Arbeitsweise Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Erledigung wechselnder Aufgaben Verantwortungsbewusstsein Organisationsfähigkeit Belastbarkeit Team- und Kommunikationsfähigkeit Empathie Sozialarbeiter_in/Sozialpädagog_in (Bachelor/Diplom) oder vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung Wünschenswerte Zusatzqualifikation: systemische Ausbildung, familientherapeutische Ausbildung, Mediation und/oder lösungsorientierte Beratung Wünschenswerte Sprachkenntnisse: vietnamesisch, polnisch oder russisch Persönliche Fähigkeiten Hohe Flexibilität Verantwortungsbewusstsein Soziale Kompetenzen Hohe Motivation und Ausdauer Geduld Kommunikationsfähigkeit Empathie Interkulturelles Verständnis Abgeschlossene Ausbildung zum staatl. anerkannte Erzieher:in eigenständiges sowie eigenverantwortliches Handeln eine spezifische Beobachtungsgabe sowie die Möglichkeit, situationsadäquat agieren und reagieren zu können die Fähigkeit, grenzüberschreitende Verhaltensweisen aushalten und klären zu können die Fähigkeit, diagnosespezifische Reaktionen respektieren und einordnen zu können Kooperationsbereitschaft Staatliche Anerkennung als Erzieher_in / Facherzieher_in für Integration Sie bringen ein hohes Maß an Empathie und fachlicher Kompetenz, insbesondere im Bereich „Kommunikation“ mit Sie arbeiten gern im Team, dabei ist es für Sie selbstverständlich, ihre_n Kollege_innen aktiv zu unterstützen Sie sind belastbar und behalten auch in herausfordernden Situationen den Überblick Sie arbeiten selbstständig, verantwortungsbewusst, reflektiert und verlässlich Idealerweise verfügen Sie bereits über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Lebenssituationen und in der Jugendhilfe Sie besitzen einen Führerschein Persönliche Fähigkeiten Kommunikationsfähigkeiten Teamfähigkeit Strukturierter, eigenverantwortlicher Arbeitsstil Zuverlässigkeit offen für neue Ideen Reflexionsvermögen Empathie Verantwortungsbewusstsein Staatliche Anerkennung als Sozialwissenschaftler_in oder Politikwissenschaftler_in (Bachelor/Diplom/Master) oder anerkannte gleichwertige Abschlüsse Erfahrungen im Bereich der Stadtteilarbeit / Gemeinwesenarbeit Erfahrungen im Bereich der Partizipationsförderung, Empowerment, politischen Bildungsarbeit Wünschenswerte Erfahrungen in der Moderation, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Kenntnisse und/oder Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Betreuung von Social Media-Kanälen Persönliche Fähigkeiten Zeitliche Flexibilität Verantwortungsbewusstsein und Reflexionsvermögen soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit Kreativität Eigenständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise Gutes Selbst- und Zeitmanagement Freude am Umgang mit Menschen aus dem Stadtteil Professionalität im Umgang mit verschiedenen Menschen und deren unterschiedlichen Weltsichten (Diversity-Kompetenz)
Aufgaben:
Leitung der Jugendfreizeiteinrichtung Mitarbeiterführung, Einsatzplanung (Weiter-)Entwicklung des pädagogischen Konzeptes der Jugendfreizeiteinrichtung im Team der Projektmitarbeiter_innen sowie die Formulierung von Zielen als Arbeitsgrundlage Planung und Durchführung der Angebote und Leistungen der Einrichtung Unterstützung von trägerübergreifenden Veranstaltungen und dort die Repräsentation der Einrichtung und des Trägers Das Team des FamilienServiceBüros besteht aus 2 Sozialpädagoginnen und 3 Verwaltungsfachangestellten. Sie beraten und informieren die Familien im Bezirk über Angebote und Leistungen des Jugendamtes – vom Elterngeld über Unterhaltsvorschuss bis hin zum Kitagutschein. Auch können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Antragsstellung unterstützen. Bei Fragen rund um die Familie oder in Konflikt- und Krisensituationen bietet das FamilienServiceBüro eine soziale Erstberatung an. Beratung und Unterstützung von Familien im Bezirk über Angebote und Leistungen des Jugendamtes Hilfe bei sämtlichen Antragsstellungen Erstberatung in Konflikt- und Krisensituationen mobiles Beratungsangebot Unterstützung der Familie in ihrer Gesamtheit im Rahmen eines systemischen Ansatzes Verbesserung der Erziehungsmöglichkeiten in der Familie durch Erziehungsberatung Stärkung der familiären Selbsthilfekräfte Beratung, Begleitung und Unterstützung der Familien unter Berücksichtigung lebenswelt-orientierter Ansätze Schutz des Kindeswohl nach § 8a SGB VIII Kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Familie, dem/der zuständigen Sozialarbeiter_in des Jugendamtes sowie dem/der Koordinator_in im Bereich ambulante Hilfen zur Erziehung Zusammenarbeit und Unterstützung der Angebote trägerinterner Projekte Schulbegleitung in der Einzelfallhilfe für Schüler_innen in der Grund- oder Sekundarstufe Als Schulbegleitung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII und § 112 SGB IX über den Teilhabefachdienst Jugend bieten Sie eine individuelle, auf die Schüler_innen abgestimmte Unterstützung an, damit diese den Schullalltag mit seinen vielfältigen Herausforderungen meistern können. Den Schüler:innen soll der Besuch an der Schule ermöglicht werden, der ihren vorhandenen Fähigkeiten und Stärken entspricht. So können ihnen gelingende und nachhaltige Bildungs- bzw. Berufsbiografien ermöglicht werden. Mögliche Aufgaben der Schulbegleitung: Ermöglichung der Teilnahme am Unterricht Begleitung und Unterstützung während des Unterrichtsvorhaben Förderung von Konzentration, Lernfähigkeit und Lernbereitschaft Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen Unterstützung des Lern- und Arbeitsverhaltens Strukturierung von Lern- und Arbeitsprozessen Unterstützung bei der Entwicklung von Problemlösestrategien Förderung der sozialen Integration Dokumentation, ggf. Erstellen von Berichten und Teilnahme an Hilfekonferenzen enge Zusammenarbeit und Kooperation mit schulischem Personal (Lehrkräfte etc.) und anderen Institutionen (Jugendamt, Teilhabefachdienst) Die konkrete Unterstützung eines Kindes oder Jugendlichen während des Schulbesuches wird nach Zielvorgaben und Absprachen umgesetzt. Zielgruppe bilden Kinder und ihre Familien, die sich in belastenden und zum Teil schwer benachteiligenden sozialen Lebenssituationen befinden, welche die Entwicklung der Kinder hemmen und dauerhaft schädigen können. Aufgabe einer Tagesgruppe ist es, die Entwicklung des Kindes durch soziales Lernen in der Gruppe, schulische Förderung, therapeutische Einzelarbeit sowie durch Eltern- und Familienberatung zu unterstützen, um den Verbleib des Kindes in seiner Familie zu sichern. Aufbau und Pflege enger und vertrauensvoller Beziehungen zu den Kindern (in einem Bezugsbetreuer_innensystem) individuelle Unterstützung im Bereich der psychosozialen Entwicklung soziales Lernen in der Gruppe strukturieren und unterstützen Aufbau und Pflege einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung und Zusammenarbeit mit den Eltern und weiteren Familienangehörigen Mitgestaltung der Eltern- und Familienarbeit schulische Förderung und Hausaufgabenhilfe Zusammenarbeit mit den Schulen der Kinder sozialtherapeutische Gruppenreisen und Projekte im Team organisieren, gestalten und durchführen Freizeitangebote entwickeln und anbieten Beteiligung an der Ausarbeitung und Umsetzung von Förderplänen/Erziehungsplänen Dokumentation, Aktenführung und Verfassen von Berichten Zusammenarbeit mit den fallführenden Sozialarbeitern_innen des Jugendamtes Teilnahme an Hilfekonferenzen konzeptionelle Arbeit sowie die Organisation und Durchführung der Angebote im Nachbarschaftstreff Vernetzung und Kooperation mit Akteuren freier sowie öffentlicher Einrichtungen, Träger:innen, Initiativen, Projekte und Mitarbeit in Gremien Weiterentwicklung der Arbeit des Nachbarschaftstreff entlang lokaler Entwicklungen und Bedarfen Förderung des freiwilligen Engagements durch z.B. Motivation der Anwohner:innen sich selbst sozial, politisch oder kulturell zu organisieren und sich vor Ort einzubringen Öffentlichkeitsarbeit Koordination von Ehrenamtlichen und Kursleiter:innen Budget Verwaltung, Erstellung von Sachberichten, Evaluation