Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
jobs@frankfurter-verein.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Sozialarbeiter:in (m/w/d) für den Integrationsfachdienst (IFD), Fachdienst für Hörbehinderte Menschen
Unternehmen:
Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e. V.
Anforderungen:
Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik beziehungsweise vergleichbare berufliche Qua-lifikation, Grundkenntnisse Deutsche Gebärdensprache beziehungsweise die Bereitschaft, Gebärdensprache zu erler-nen, gute kommunikative Fähigkeiten (Gesprächsführung/-technik), auch in schwierigen Situa-tionen, Sicheres Auftreten, systematische, selbständige und serviceorientierte Arbeitsweise sowie si-chere DV-Anwenderkenntnisse (Word, Outlook, Excel, Videokonferenzsysteme). Wünschenswert, nicht unbedingt verpflichtend, wäre: - Berufserfahrung in der Arbeit mit dem oder a. Personenkreis, insbesondere Kenntnisse der Lebens- und Sozialisationsbedingungen hörbehinderter Menschen, sowie technische Hilfsmittel, - Fortbildung zur Methodik und Anwendung von Techniken der Systemischen Beratung, - Erfahrung in der Beratung von Betrieben und Verhandlungsstrategien im betrieblichen Kontext sowie - Rechtskenntnisse aus dem Sozial- und Arbeitsrecht mit Schwerpunkt SGB IX
Aufgaben:
Stellenangebote Sozialarbeiter:in (m/w/d) für den Integrationsfachdienst (IFD), Fachdienst für Hörbehinderte Menschen Einrichtung Integrationsfachdienst Stellenbeschreibung Ihre Aufgabe Berufsbegleitende Beratung und Begleitung von gehörlosen und schwerhörigen Arbeitneh-mer:innen und dessen Arbeitgeber:innen (Fallsteuerung und - Verantwortung), Beratung von Arbeitgeber:innen zu Themen der Beschäftigung, Einstellung und Integration von schwerbehinderten Menschen ins Berufsleben, Unterstützung arbeitssuchender, gehörloser und schwerhöriger Menschen im Bewerbungsver-fahren und gegebenenfalls die Begleitung am Arbeitsplatz (bei Ausbildung und Beschäftigung), Klärung der Zuständigkeit von Kostenträger:innen sowie enge Zusammenarbeit mit den Leis-tungsträger:innen der beruflichen Rehabilitation, Kooperation mit Institutionen der beruflichen Eingliederung sowie mit internen und externen Einrichtungen des regionalen sozialpsychiatrischen Hilfenetzwerks, Planung, Organisation und Durchführung von Informations-, Aufklärungs- und Präventions-veranstaltungen – z. B. in Form von Fachvorträgen und Workshops sowie Mitwirkung an Projekten z. B. Unterstützung von Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Hören beim Übergang Schule/Beruf