Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
s.baer@tjfbg.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Sozialpädogin oder Sozialpädagoge (m/w/d) für die Tagesgruppe in der Pusteblume-Grundschule
Unternehmen:
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
Anforderungen:
Abschluss als staatlich anerkannte sozialpädagogische Qualifikation berufliche Erfahrung in der Förderung und Beratung von Kindern und deren Familien, Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Jugendämtern und anderen helfenden Institutionen, gute organisatorische und administrative Fähigkeiten, gute Kontaktfähigkeit zu Kindern im Grundschulalter, kommunikative Kompetenz, Beratungs- und Dialogfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und sicheres Auftreten, ausgeprägte Teamfähigkeit, Geduld und Humor.
Aufgaben:
Die Beschulung der Kinder wird im Rahmen des Schulbetriebs vor Ort gewährleistet, d.h. die Kinder bleiben Teil ihrer Klassengemeinschaft. Die Tagesgruppe ist in drei eigenen Räumen innerhalb der Schule untergebracht und verfügt über eine Kinderküche, einen Personalraum sowie Zugang zu weiteren Schulräumen wie Turnhalle und Motorikraum. In einem multiprofessionellen Team aus Lehrkräften, Solzialpädagog:innen, Erzieher:innen, eine:r Psycholog:in und einer FSJ-Kraft werden bis zu acht Kinder betreut. Planung und Durchführung der täglichen Gruppenarbeit, Koordination, Planung und Umsetzung der individuellen Angebote im Rahmen der Kleingruppenarbeit und der Arbeit mit den Bezugskindern zur gezielten Entwicklungsförderung, Teilnahme an Aufnahmegesprächen, Planung und Durchführung von Hilfeplangesprächen als Vertreterin des Projektes im Jugendamt, Kontinuierlicher Kontakt zu allen behördlichen Stellen, die für die Realisierung der in den Hilfeplänen benannten Ziele bedeutsam sind, Erstellen von Entwicklungsberichten, Erarbeitung von Zielvereinbarungen mit Familien gemäß des berlineinheitlichen Hilfeplanverfahrens, Führen der Fallmappen, Dokumentation des Hilfeverlaufs, Anfertigen von Tagesprotokollen und Anwesenheitslisten, Planung und Umsetzung der individuellen Erziehungsplanung, Teilnahme an Teambesprechungen, Supervision, Teamtagen und einrichtungsinternen Weiterbildungen, sozialräumlich ausgerichtete Netzwerkarbeit, Planung und Durchführung von regelmäßig stattfindenden Gesprächen mit Eltern/Erziehungsberechtigten mit Hinblick auf eine ganzheitliche Entwicklung des Kindes, Beratung und Unterstützung der Eltern/Erziehungsberechtigten in erzieherischen Fragen, Vermittlung bedürfnisgerechter Hilfsangebote, konzeptionelle Arbeit in der Zusammenarbeit mit ihrem Team (beispielsweise Konzeption des Verstärkersystems der Gruppe).