Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Sozialpädagoge / Sozialarbeiter (m/w/d) im Teilhabemanagement - Teil- oder Vollzeit
Unternehmen:
Verein zur Förderung von Menschen mit Behinderung Darmstadt e. V.
Anforderungen:
Abgeschlossenes Studium als Sozialpädagoge*in, Sozialarbeiter*in (m/w/d) oder vergleichbare pädagogische Qualifikation
Fundiertes Wissen zu Behinderungsformen, bio-psycho-sozialen Zusammenhängen, Teilhabeplanung (ICF), Inklusion und Sozialraumorientierung
Kommunikationsstärke und sichere Gesprächsführung für Beratung und Korrespondenz mit Kostenträgern und Betreuer*innen
Verantwortungsbewusstes, teamorientiertes und selbstständiges Arbeiten
Belastbarkeit und Flexibilität bei der Mitwirkung an Evaluationen und Weiterentwicklungsprozessen
Sichere EDV-Kenntnisse (insbesondere Dokumentationssysteme wie PerSEH) und Kenntnisse im Datenschutz
Aufgaben:
Sie bauen gemeinsam mit der Geschäftsleitung, den Fachbereichen und weiteren internen Verwaltungsbereichen ein zentrales Teilhabemanagement auf.
Im zentralen Teilhabemanagement sind Sie die erste Ansprechperson für Interessierte, beraten zu unserem Leistungsspektrum, klären Fragen und gestalten den Aufnahmeprozess für neue Klient*innen in enger Zusammenarbeit mit unseren Fachbereichen.
Sie stehen im Kontakt mit Kostenträgern, Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen – sei es per E-Mail, Telefon oder in persönlichen Gesprächen und sorgen für einen reibungslosen Austausch.
Mit Ihrer Teilnahme an Fall- und Gesamtplangesprächen unterstützen Sie Ihre Kolleg*innen bei der Entwicklung personenzentrierter Planungen.
Sie halten unsere EDV-Systeme und Schnittstellen auf dem neuesten Stand, indem Sie Informationen einpflegen und Daten vor- und aufbereiten.
Durch Ihre Mitwirkung bei Evaluationen, im Controlling oder der Erstellung von Reports behalten Sie auch die Qualität im Blick. Dabei bringen Sie Ihre Ideen ein, um das Teilhabemanagement weiterzuentwickeln und noch besser auf die Bedürfnisse unserer Klient*innen abzustimmen.