Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
für unsere Kitas staatlich anerkannte Erzieher*innen sowie Facherzieher*innen für Integration
Unternehmen:
offensiv 91 e. V.
Anforderungen:
abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte*r Erzieher*in oder gleichwertig anerkannter Abschluss sowie eine anerkannte Zusatzqualifikation Facherzieher*in für Integration Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Pünktlichkeit, Kommunikationsfähigkeit Umsetzung der Konzeption der Einrichtung auf der Grundlage des BBP Arbeit mit allen Altersgruppen (0-6 Jahre)
Kenntnis und Anwendung des BBP fortlaufende Kenntnis in den Bereichen Pädagogik und Entwicklungspsychologie Grundkenntnisse zu relevanten Rechtsgrundlagen (u. a. KitaFöG, KJHG, BGB) Einsatz methodischer Kenntnisse zur Umsetzung pädagogischer Konzepte in die Praxis Zielorientierung – erreichbare Ziele setzen, Teilschritte im Hinblick auf Zielerreichung überprüfen Genaue Kenntnisse über das zu fördernde Kind Individuelle Förderung in Kleingruppen Hilfe bei pädagogischen Angeboten Begleitung im Alltagsgeschehen
Außerfachliche Anforderungen, Leistungsverhalten Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein Innovationsbereitschaft Persönliche Flexibilität Lernbereitschaft – Reflektion, Teilnahme an Fortbildung, Studium von Fachliteratur Engagement einbringen Sozialverhalten Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Kritik- und Konfliktfähigkeit Kundenorientierung Mitwirkung bei den organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben in der Kita sowie Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und anderen Institutionen Mitarbeit und Umsetzung des QMH Durchführung von Festen und Feiern sowie deren Vorbereitung
Aufgaben:
Organisation von Arbeitabläufen Prioritäten setzen Arbeitsabläufe koordinieren Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten Zeitnahe Zuarbeit über notwendige Anschaffungen
Einblick in die Berufswelt Erzieher*in geben Tagesablauf, Kita-Struktur und Konzeption vermitteln Hilfe und Unterstützung bei der Erfüllung der Praxisaufgaben geben Kontakt zur Schule halten wöchentliche Reflektionsgespräche führen Unterstützung bei der Planung für die nächste Woche regelmäßige Gespräche mit den Praktikanten führen Kontrolle und Überprüfung des Lernerfolges
Zusammenarbeit mit Eltern Eingewöhnung organisieren und durchführen Beratung zu pädagogischen Fragen anbieten Unterstützung und Informationen über weitere Institutionen anbieten Elternabende organisieren und durchführen individuelle Gespräche sowie Tür- und Angelgespräche durchführen Beobachtungsprotokolle und Entwicklungsbögen führen als Grundlage für die jährlichen Entwicklungsgespräche Dokumentation, Aushänge, Wandzeitungen transparent machen gemeinsame Gestaltung von Festen und Feiern Arbeitseinsätze planen und durchführen Begleitung bei Ausflügen
Dokumentation Aushänge in den Gruppen Vermittlung unserer Arbeitsweise an die Eltern Verdeutlichung von Bildungsprozessen Fotodokumentationen Wandzeitungen Kinderarbeiten sammeln und präsentieren Individuellen Förderplan erstellen