Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Bereichsleitung Offene Kinder- und Jugendarbeit, Familienförderung und Stadtteilarbeit (m/w/d)
Unternehmen:
FiPP e. V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Anforderungen:
Abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialpädagogik, Sozialmanagement, Erziehungswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
Mehrjährige Leitungserfahrung im Bereich Jugend-, Stadtteilarbeit, Familienförderung oder vergleichbaren sozialen Einrichtungen.
Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Jugend- und Familienfördergesetz und
Gemeinwesenorientierung, Personalführung, Qualitätsmanagement und
Organisationsentwicklung.
Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
Ausgeprägte Kommunikations- und Führungskompetenz, verbunden mit einem kooperativen und lösungsorientierten Führungsstil.
Identifikation mit den Werten und Leitlinien des Trägers
Routiniert im Umgang mit MS Office und offen gegenüber neuen Programmen
Innovationsfreude und Gestaltungswillen und Souveränität im Umgang mit herausfordernden Situationen
Sicheres Auftreten in Gremien, bei öffentlichen Auftritten und in der
Zusammenarbeit mit Behörden, Fördergeber*innen und
Kooperationspartner*innen sowie ein hohes Maß an
Verantwortungsbewusstsein
Aufgaben:
Als Bereichsleitung übernimmst Du die strategische, fachliche und organisatorische Steuerung unseres Bereichs Jugendhilfe & Sozialraum – mit Einrichtungen und Projekten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, mobilen Angeboten, Stadtteilarbeit, Familienzentren und sozialpädagogischen Projekten. Du arbeitest im Bereich gemeinsam mit acht Teamkolleg*innen in den Fachberatungen, Projektverwaltung und Assistenz.
Du bringst Deine Ideen in die Unternehmensstrategie ein, übernimmst Verantwortung in bereichsübergreifenden Projekten und förderst eine konstruktive, effektive Zusammenarbeit über alle Bereiche hinweg. Fachliche Steuerung Strategische und operative Gesamtverantwortung für den Bereich Jugendhilfe und Sozialraum mit den Schwerpunkten: offene Kinder- und Jugendarbeit, Inklusionsprojekte, Angebote für Geflüchtete, Stadtteilarbeit und Familienförderung Fachliche Leitung und Weiterentwicklung des Bereiches Verantwortung für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Transfer in die Angebotslogik Verstetigung des institutionellen Kinderschutzes und Weiterentwicklung des Anti Bias Ansatzes für den Bereich Durchführung eines professionellen Beschwerde-, Konflikt- und Krisenmanagements in Zusammenarbeit mit internen und externen Partner*innen Kollegiale Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Bereichs- und Abteilungsleitungen im Träger sowie mit dem Geschäftsführenden Vorstand Personalführung und -entwicklung Planung und Steuerung der personellen Ressourcen, inklusive Personalbedarfsplanung Förderung einer kooperativen, wertschätzenden, diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit im Rahmen der komplementären Führung Durchführung von Mitarbeiter*innengesprächen, Zielvereinbarungen und Personalentwicklungsmaßnahmen Verantwortung für die Personalgewinnung und -bindung in enger Zusammenarbeit mit der Personalabteilung Qualitätsmanagement und Organisationsgestaltung Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Organisationsentwicklung im Sinne der Leitlinien und Unternehmenskultur des FiPP e.V. Mitverantwortung für die Weiterentwicklung des trägerinternen Qualitätsmanagementsystems Sicherstellung der Entwicklung und Anwendung von Instrumenten zur Qualitätssicherung (zum Beispiel Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, Sachberichte, etc.) Finanz- und Fördermittelverantwortung Gesamtverantwortung für die finanzielle Steuerung des Bereichs Sicherstellung der Einhaltung des Zuwendungsrechts und der Förderbedingungen Entwicklung und Steuerung von Drittmittelstrategien und Projektfinanzierungen Verhandlung mit Fördergeber-Kostenträger und weiteren Stakeholdern Netzwerkarbeit und Kooperation Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Jugendämtern, Schulen, Stadtteilzentren, Initiativen und Nachbarschaftsakteur*innen, etc. Repräsentation des Trägers in kommunalen, fachlichen und politischen Gremien (z. B. Der Paritätische, LJHA, VSKA) Außenvertretung des Trägers/ Mitwirkung in Arbeitskreisen und Gremien Infrastruktur und Objektverantwortung Steuerung infrastruktureller Prozesse in Zusammenarbeit mit Verwaltung und Facility Management Verantwortung für zwei große Bauvorhaben (Abriss, Neubau, Sanierung) bis 2028