Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
beckmann@buergerinstitut.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Projektmanager / Projektentwickler im Sozialbereich (m/w/d) (Sozialpädagoge, Sozialarbeiter oder Quereinsteiger)
Unternehmen:
Bürgerinstitut e.V.
Anforderungen:
Sozialpädagoge, Sozialarbeiter oder Quereinsteiger mit kaufmännischem Hintergrund und sozialer Kompetenz (m/w/d) Ein abgeschlossenes Studium (z. B. Sozialmanagement, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik) oder eine vergleichbare Qualifikation; auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung im Projektmanagement und mit sozialer Kompetenz sind willkommen.  Erfahrung in der Arbeit mit Ehrenamtlichen.  Kommunikationsstärke, Organisationsgeschick und eigenverantwortliches, strukturiertes Arbeiten.  Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2 nach GER), erforderlich für die Kommunikation mit ehrenamtlich Engagierten und externen Kooperationspartnern.  Vorausschauendes Denken und Handeln.  Offenheit für kontinuierliche Weiterentwicklung.  Routinierter Umgang mit Office-Programmen und keine Scheu vor Datenbanken oder digitalen Tools.
Aufgaben:
Sie möchten mit Ihrer Arbeit echte Wirkung erzielen, Unternehmen für gesellschaftliches Engagement begeistern und innovative Projekte mitgestalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Corporate Volunteering & CSR gestalten: Sie entwickeln und koordinieren Projekte mit Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen.  Projektarbeit mit Sinn: Sie planen, steuern und evaluieren innovative Engagementprojekte inklusive Fördermittelakquise.  Impulse setzen: Sie bringen kreative Ideen ein und entwickeln neue Formate und Strategien für freiwilliges Engagement.  Netzwerke leben: Sie arbeiten mit Partnern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung zusammen.  Menschen beraten: Sie begleiten Freiwillige und helfen Einrichtungen, passgenaue Einsatzmöglichkeiten zu schaffen.