Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
bewerbung@lebenshilfe-werke.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (m/w/d) – Soziale Dienste {Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin}
Unternehmen:
Lebenshilfe-Werke Trier GmbH
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Studium Soziale Arbeit (B.A.), Dipl.-Sozialpädagogik / -Sozialarbeit oder Dipl.-Pädagogik (m/w/d) - Freude daran, Menschen zu stärken, Strukturen zu gestalten und Prozesse zu steuern - Hohe Sozialkompetenz, Empathie und Beratungskompetenz - Strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise sowie Flexibilität und Teamgeist - Führerschein Klasse B Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung! Ihr Kontakt Personalmanagement Pascal Paris - Tel.-Nr. 0651-81007-407 Coletta Szalay - Tel.-Nr. 0651/81007-216 E-Mail: bewerbung@lebenshilfe-werke.de https://www.facebook.com/Lebenshilfe-Werke-Trier-GmbH-122542927828983/ https://www.instagram.com/hofgut.serrig/
Aufgaben:
Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge (m/w/d) – Soziale Dienste Gemeinsam Chancen gestalten In unserer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung unterstützen wir Beschäftigte dabei, ihre Potenziale zu entfalten und individuelle Wege zu gehen. Im Sozialen Dienst übernehmen Sie dabei eine zentrale Rolle: Sie eröffnen Perspektiven, begleiten Veränderung und sorgen dafür, dass Teilhabe Realität wird. Gemeinsam mit einem engagierten Team schaffen Sie Strukturen, die Menschen stärken und weiterbringen. Arbeitszeit Vollzeit 100% - unbefristet Bereich U01.01_Soziale Dienste - Sozialarbeit Start schnellstmöglich - Förderprozesse gestalten – Entwicklung und Begleitung individueller Teilhabe- und Förderpläne - Übergänge begleiten – Planung und Steuerung von beruflichen Rehabilitationsverläufen - Netzwerke aufbauen – mit Leistungsträgern, Arbeitgebern und weiteren Partnern - Impulse setzen – in Beratung, Krisenbegleitung und Konzeptarbeit