Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@sos-kinderdorf.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Facherzieherin (m/w/d) für Integration / Heilpädagogin (m/w/d) / Sonderpädagogin (m/w/d) für den Ganztag an der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule
Unternehmen:
SOS-Kinderdorf Berlin
Anforderungen:
Sie verfügen über einen staatlich anerkannten Abschluss als Erzieher*in mit einer Fortbildung als Facherzieher*in Integration oder Berufserfahrung und die Bereitschaft zur Weiterbildung oder über ein abgeschlossenes Studium der Heilpädagogik oder Sonderpädagogik. Sie haben Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und dem System Schule. Sie besitzen ein breitgefächertes Methodenwissen und setzen dieses kreativ im Sinne der Kinder und Jugendlichen ein. Sie begegnen jungen Menschen und ihrer vielfältigen Jugendkultur mit einer akzeptierenden Haltung. Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit sind für Sie selbstverständliche Grundlagen. Ihr Umgang mit Nähe und Distanz zu den Betreuten ist professionell. Wir freuen uns über Bewerber*innen, die sich mit musischen, kreativen, sportlichen und handwerklichen Talenten und Fähigkeiten in die Gestaltung des Alltags und der Angebote einbringen möchten.
Aufgaben:
Ihr Aufgabenbereich: Sie haben eine Leidenschaft für Inklusion und möchten Kinder mit besonderen Bedürfnissen auf ihrem Bildungsweg unterstützen? Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie den Schulalltag mit dem Fokus auf die Nachmittagsbetreuung von Kindern mit Integrationsstatus an der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule aktiv mit! Gemeinsam setzen wir uns für eine inklusive Förderung und individuelle Entwicklungsbegleitung ein – für eine Schule, in der alle Kinder ihr Potenzial entfalten können! Inklusive Förderung: Durchführung von Beobachtungen, Diagnostik und Förderplanung Antragsstellung zur Feststellung von Förderbedarf und Dokumentation der Entwicklungsprozesse Betreuung und Begleitung: Betreuung von Bezugskindern während des Ganztags, eingebunden in ein multiprofessionelles Team Planung, Durchführung und Auswertung pädagogischer (Freizeit-)Angebote und Projekte unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes und der Bedürfnisse der Kinder gewissenhafte Umsetzung von Kinder- und Betreutenschutz Familienorientierte Arbeit: Planung und Gestaltung von Elterngesprächen und Elternabenden, um eine enge Zusammenarbeit mit den Familien zu gewährleisten Teamarbeit und Gremien: Teilnahme an Teamsitzungen, Fallbesprechungen und Supervision zur stetigen Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit Mitarbeit in trägerinternen Gremien zur Mitgestaltung und Optimierung unserer Einrichtung