Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Ein*e Einrichtungsleitung (m/w/d)
Unternehmen:
Notdienst für Suchtmittelgefährdete u. -abhängige Berlin
Anforderungen:
• Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/-pädagogik oder vergleichbare Qualifikation • Leitungserfahrung • Mehrjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit Suchtkranken und/oder Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung • Gute Kenntnisse der Office Programme Word, Excel, Outlook • Fähigkeit zur schnellen Umsetzung fachlicher und wirtschaftlicher Neuerungen wie zum Beispiel Anwendung neuer Fachsoftware oder Änderungen durch das BTHG • Bewusstsein für die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns in der Sozialarbeit • Kenntnisse in Gesprächsführung und Interventionstechniken • Fähigkeit zur Arbeit in und Führung von Teams • Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsfähigkeit und strategisches Denken • Wünschenswert: Zusatzqualifikation zum Beispiel Masterstudium im Bereich Sucht, Sozialmanagement oder vergleichbare Zusatzqualifikation
Das wünschen wir uns: • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Arbeitsanleiter*in bzw. Ausbildung mit Ausbildereignung oder pädagogischer Zusatzqualifikation • Empathie für und Freude an der Arbeit mit abhängigkeitserkrankten Menschen • Handwerkliche Fähigkeiten • Belastbarkeit • Flexibilität und ein hohes Maß an Engagement und Selbstorganisation
Aufgaben:
Diese spannenden Aufgaben erwarten Sie: • Fachliche, administrative, personelle und wirtschaftliche Leitung des Standortes • Personalführung und -entwicklung • Entwicklung und Erprobung von Konzepten, Angeboten und Leistungen für bestehende und neue Zielgruppen in Zusammenarbeit mit Geschäftsführung, Fachbereichs- und Verwaltungsleitung • Unterstützung der Geschäftsführung, Fachbereichs- und Verwaltungsleitung bei Antragsstellung und Verhandlung mit Kostenträgern • Landesweite Vernetzung mit Kooperationspartnern • Öffentlichkeitsarbeit für die Einrichtung • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit des Trägers • Mitwirkung und Umsetzung der Qualitätsstandards des Trägers in der Einrichtung • Mitwirkung in den Leitungsgremien des Trägers
• Betreuung, Anleitung und Begleitung der Teilnehmer*innen im Arbeitskontext im Gruppen- oder Einzelsetting • Planung der Arbeitsabläufe der Teilnehmer*innen • Ermittlung, Training und Stabilisierung der Arbeits- und Handlungsfähigkeiten • Unterstützung der Teilnehmer*innen beim Aufbau von persönlichen und sozialen Fähigkeiten • Durchführen von Reflexionsgesprächen im Arbeitsbereich • Planung und Durchführung von kreativen und handwerklichen Aufgaben sowie von Qualifizierungsmodulen im Rahmen des Programms des Europäischen Sozialfonds • Sicherstellung von Arbeitssicherheit im Bereich Holzwerkstatt • Flexibler Gestaltungsspielraum am Arbeitsplatz