Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
selbsthilfe@wildwasser-berlin.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Erzieherin* zur Festanstellung mit 30 Std/Woche
Unternehmen:
Wildwasser
Anforderungen:
Sie studieren in einem einschlägigen pädagogischen Studiengang idealerwiese bringen Sie (erste) Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe oder der Krisenarbeit mit Sie übernehmen gerne Verantwortung, sind handlungssicher und können Ihr eigenes Handeln reflektieren Eine feministische, intersektionale und diskriminierungssensible Haltung Bereitschaft zur Nachtarbeit und Flexibilität für Schichten an Wochenenden und Feiertagen Belastbarkeit und Einfühlungsvermögen für die Zielgruppe Eine abgeschlossene Erzieherinnen* Ausbildung mit staatlicher Anerkennung. Eine feministische, intersektionale und diskriminierungssensible Haltung. Bereitschaft zur Nachtarbeit und Flexibilität für Schichten an Wochenenden und Feiertagen. Wissen um verschiedene Lebenslagen von Mädchen* und jungen Frauen* und Kenntnisse über geschlechts*spezifische Bedarfe und Besonderheiten Idealerweise Berufserfahrung in der stationären Jugendhilfe, Krisenarbeit oder in der Mädchen*arbeit Offenheit für eine parteiliche und systemische Arbeitsweise in einem diversen Team Belastbarkeit und Einfühlungsvermögen für die Zielgruppe Ihre Qualifikation: Voraussetzung ist grundsätzlich eine Ausbildung als Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in mit staatlicher Anerkennung. Sie sollen mitbringen: • Bereitschaft zur Schichtarbeit • Wissen um Lebenslagen der Mädchen* und jungen Frauen*, sowie ihrer geschlechtsspezifischen Bedarfe und Besonderheiten • Erfahrungen in Mädchen*arbeit, gern auch im stationären Bereich • Interkulturelle Kompetenz • Wissen in Bezug auf die Folgen der Gewalterfahrung, sowie ihre spezielle Dynamik in der Familie • Offenheit für parteiliche und systemische Arbeit in einem transkulturellen Frauen*-Team Voraussetzung ist grundsätzlich eine Ausbildung als Erzieher*in mit staatlicher Anerkennung. Sie sollen mitbringen: • Bereitschaft zur Schichtarbeit • Wissen um Lebenslagen der Mädchen* und jungen Frauen*, sowie ihrer geschlechtsspezifischen Bedarfe und Besonderheiten • Erfahrungen in Mädchen*arbeit, gern auch im stationären Bereich • Interkulturelle Kompetenz • Wissen in Bezug auf die Folgen der Gewalterfahrung, sowie ihre spezielle Dynamik in der Familie • Offenheit für parteiliche und systemische Arbeit in einem transkulturellen Frauen*-Team Abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikationen Erfahrungen in der Beratungs- und Gruppenarbeit Politisches Engagement und Verständnis von sexualisierter Gewalt im Kontext der gesellschaftlichen Machtstrukturen Verständnis von emanzipatorischer Arbeitsweise Fähigkeit, sich auf Menschen in einer Vielzahl von Lebenswirklichkeiten respektvoll einlassen zu können Gute Englisch- und Deutschkenntnisse sowie von mindestens einer weiteren Sprache Praktische Erfahrung in selbstorganisierten und aktivistischen (Arbeits-)Zusammenhängen Ergebnisorientierte, verbindliche, eigenständige und strukturierte Arbeitsweise Leistungsfähigkeit, Verantwortungsübernahme und Zuverlässigkeit in herausfordernden Situationen und unter Zeitdruck Kommunikations- und Zusammenarbeitsfähigkeit Bereitschaft vorhandene Kompetenzen auszubauen und sich neue anzueignen Wir sind stolz, dass wir uns zu einem Arbeitszusammenhang entwickelt haben, in dem nicht nur eine Vielzahl an Wissen und Kompetenzen, sondern auch diverse Hintergründe und Perspektiven wirkmächtig vertreten sind. Es handelt sich um einen Arbeitszusammenhang, in dem wir uns gleichzeitig gegenseitig unterstützen, herausfordern, mit- und voneinander lernen und in dem Durchlässigkeit, Aufrichtigkeit und Transparenz von zentraler Bedeutung sind.
Aufgaben:
Sie übernehmen die (sozial-)pädagogische Betreuung der untergebrachten Mädchen* und jungen Frauen* in den Nachtschichten und am Wochenende tagsüber, welche im Rahmen von §§27, 34, 42 und 41 SGB VIII, ein vollstationäres, geschlechts*spezifisches Clearing und einen sicheren Ort in Krisen- und Notsituationen benötigen. Das sozialpädagogische Clearing wird durch Fachkräfte am Tag begleitet. Sie erkennen Hilfebedarfe und Bedürfnisse von Jugendlichen in der Nacht und leiten entsprechende Maßnahmen ein. Sie setzen die Nachtruhe um und stellen diese sicher. Sie dokumentieren Ihre Arbeit und nehmen regelmäßig an Teamsitzungen teil. Sie übernehmen die sozialpädagogische Betreuung der untergebrachten Mädchen* und jungen Frauen* in den Nachtschichten, welche im Rahmen von §§27, 34, 42 und 41 SGB 8, ein vollstationäres, geschlechts*spezifisches Clearing und einen sicheren Ort in Krisen- und Notsituationen benötigen. Das sozialpädagogische Clearing wird durch Fachkräfte am Tag begleitet. Sie setzen die Nachtruhe um und stellen diese sicher. Sie erkennen Hilfebedarfe und Bedürfnisse von Jugendlichen in der Nacht und leiten entsprechende Maßnahmen ein. Sie dokumentieren Ihre Arbeit und nehmen regelmäßig an Teamsitzungen teil. Das Projekt erhält eine Zuwendung der Senatsverwaltung Berlin und besteht im Wesentlichen aus zwei Arbeitsbereichen: einer Fachberatungsstelle und dem Bereich vielfältiger kollektiver Formate. Zu letzterem gehören Selbsthilfegruppen, thematische Workshops, Veranstaltungen und aktivistische Zusammenschlüsse. Aufgabenbereiche: Individuelle Beratung und Gruppenarbeit Projektarbeit Konzipierung und Durchführung von Fortbildungen und Veranstaltungen konzeptionelle Weiterentwicklung, Außenvertretung und Vernetzungsarbeit Organisation des täglichen Betriebs Alle Tätigkeiten im Projekt sind gleichwertig – ob nun Beratung oder Wäschewaschen; wir erwarten die Bereitschaft, sich in allen Aufgabenbereichen einzubringen.