Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
drogenhilfe-nord@stiftung-spi.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Sozialpädagogin / Sozialpädagoge / Sozialarbeiter
Unternehmen:
Stiftung SPI - Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«
Anforderungen:
Berufserfahrung ist schön, aber kein Muss - wir freuen uns auch auf Berufsanfänger:innen! Abgeschlossene pädagogische Ausbildung (Sozialpädagogin/ Sozialpädagoge / Eine lösungs- und ressourcenorientierte Arbeitsweise Eine wertschätzende Haltung gegenüber unseren Betreuten Freude an Kommunikation und neuen Herausforderungen Gutes Organisationsvermögen und Teamfähigkeit Entwicklung individueller Hilfeplanungen gemeinsam mit den Klient:innen und Umsetzung
Aufgaben:
Unser Team betreut Menschen, die durch ihren Substanzkonsum und oftmals begleitende psychiatrische Erkrankungen in ihrer selbständigen Lebensführung zum Teil stark beeinträchtigt sind. Wir unterstützen sie, wieder im Alltag Fuß zu fassen - bei alltagspraktischen Themen wie Wohnung, Behörden, Finanzen, Gesundheit, Freizeit und vielem mehr. Unser Ziel ist es, vorhandene Ressourcen zu stärken und Fähigkeiten zu trainieren, damit unsere Klient:innen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Das BEW-Team ist Teil des ambulanten Suchthilfezentrums der Drogenhilfe Nord in Alt- Reinickendorf (nur 15 U-Bahnminuten vom Alexanderplatz). Hier arbeiten wir eng mit den anderen Fachbereichen zusammen, wie z.B. Beratung, ambulante Therapie, Tagesstrukturierung und psychosoziale Betreuung für Substituierte. Ein unterstützendes und kollegiales Miteinander ist uns dabei besonders wichtig. in unserem Co-Betreuer-System Unterstützung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen, ihren Alltag zu stabilisieren und persönliche Ziele zu erreichen Zusammenarbeit mit Angehörigen, Therapeut:innen, Ärzt:innen und anderen Fachstellen fachgerechte Dokumentation des Hilfeverlaufs und Erstellung von Berichten