Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Koordinator:in des Kinder- und Jugendlichentherapiebereichs
Unternehmen:
Xenion Psychosoziale Hilfen Für Politisch Verfolgte E.V.
Anforderungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in Psychologie, Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit; Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in Diskriminierungssensibilität, Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Rassismus- und Machtkritik Offenheit für methodenintegrative Arbeit und Arbeit in einem multiprofessionellen Team Interesse an interkulturellen Arbeitsansätzen unter Einbeziehung von Dolmetscher*innen Interesse an Weiterentwicklung des Konzepts der psychosozialen Versorgung für Geflüchtete, Bereitschaft, sich in Fragen von Gesundheits- und Menschenrechten zu engagieren Fähigkeit zur selbständigen Strukturierung des eigenen Arbeitsfeldes und dem Bewahren eines Überblicks trotz diverser und teilweise divergierender Themen Einen reflektierten Umgang mit eigenen Ressourcen und emotionaler Belastbarkeit Kenntnisse in der Arbeit mit geflüchteten Menschen, Interesse an kontextbezogener Arbeit, Traumatherapie und Menschenrechtsfragen Kenntnisse in der Jugendhilfe (Kenntnisse SGB VIII, insb.KJHG Therapien) sowie den Ankommensprozessen unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter (Inobhutnahme, Clearing, Überleitung Jugendhilfe) Erfahrung im Bereich der GKV Abrechnung Erfahrungen im Projektmanagement, der Beantragung und des Controllings von Projekten Kenntnisse im Asylrecht sowie bezüglich der Strukturen der Träger für psychosoziale Versorgung von geflüchteten KiJus/Familien
Aufgaben:
Organisatorische Gestaltung des Kinder- und Jugendlichen Therapiebereichs, Koordination der Kommunikation intern und extern, dies beinhaltet die Vertretung der bereichsspezifischen Interessen gegenüber der Leitung und Bereichskoordinationsrunde sowie die transparente Vertretung der gesamtorganisatorischen Interessen gegenüber dem Team. Eine enge Zusammenarbeit sowie regelmäßige Austauschrunden mit der zuständigen Fachleitung sind ebenfalls fester Bestandteil. Aufgaben-, Kompetenz- und Verantwortungsverteilung sowie Personalmanagement für die Mitarbeiter:innen des Bereichs. Dies umfasst die Teamleitung mit Personalverantwortung eines 4-5-köpfigen Teams von Psychologinnen/Psychotherapeut:innen (zum Teil in Ausbildung) sowie der Gruppenleitung einer psychosozialen Jugendgruppe und beinhaltet die Führung von Mitarbeiter:innengesprächen, die gezielte Förderung der Mitarbeiter:innen sowie die Mitwirkung bei Einstellungs- und Kündigungsprozessen. Die regelmäßige Sicherstellung von Qualitätsstandards sowie die kontinuierliche Anpassung dieser sind ebenso wie Struktur- und Prozessentwicklung bezüglich Z.B. Datenerfassung weitere Aufgaben. Die Organisation und Strukturierung von Teamsitzungen, Supervisionen, Intervisionen und Fortbildungen ist erwünscht, kann aber auch delegiert werden. Ein kooperativer Führungsstil ist erwünscht.
Psychotherapeutische Behandlung i.d.R. mehrfach traumatisierter geflüchteter Kinder und Jugendlicher (stabilisierende Gespräche und Kriseninterventionen, Kurz- und Langzeittherapien) sowie in diesem Zusammenhang notwendige Diagnostik und Beantragung von Leistungen bei den zuständigen Kostenträgern (KJHG, GKV), ggf. Verfassen von Stellungnahmen und Berichten im Rahmen des Asylverfahrens
Die Weiterentwicklung des Bereichs in Absprache mit dem Geschäftsleitungsteam, Mitverantwortung für die Bereichsfinanzierung (6 Augen- Prinzip aus Koordination, Leitung und Verwaltung) und damit auch Beantragung von Projektgeldern, Projektakquise, Projektsteuerung (Bereichs – und / oder organisationsübergreifend), Planung der Projektleistung und Berichtwesen Interne und externe Vernetzungsarbeit, dies beinhaltet intern die Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen von XENION, die Teilnahme an bereichsübergreifenden Teamsitzungen; extern die Netzwerkarbeit mit Fördergebern und anderen relevanten Versorgungsakteuren, die Teilnahme an relevanten politischen Gremien, Arbeitskreisen etc. mit dem Ziel die Versorgungssituation geflüchteter Kinder und Jugendlicher zu verbessern und die Interessen der Zielgruppe gegenüber Politik, Fachwelt und Gesellschaft zu vertreten Eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit von XENION ist ebenso wie die Arbeit in bereichsübergreifenden AGs