Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
hoppe@mittelhof.org übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Pädagogische Fachkraft (w/m/d), Kita Ahörnchen
Unternehmen:
Mittelhof e. V.
Anforderungen:
Schwerpunkte unserer ganzheitlichen pädagogischen Arbeit nach dem BBP bilden der situationsorientierte Ansatz und der projektorientierte Ansatz. Weitere detaillierte Infos zum Alltag in der Kita unter https://www.mittelhof.org/orte/kitas/ahoernchen/ . Wir freuen uns auf kommunikative und teamfähige Kolleginnen und Kollegen, die mit uns gemeinsam die Arbeit in der Kita Ahörnchen entwickeln und gestalten wollen. Sie überzeugen uns durch: Eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte:r Erzieher:in oder Kindheitspädagog:in, Sozialpädagog:in oder gleichwertige Qualifikationen Eine hohe Motivation und Enthusiasmus, die pädagogische Arbeit der Einrichtung mitzugestalten Ausgeprägte Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Kenntnisse des Berliner Bildungsprogramms und der praktischen Umsetzung im pädagogischen Alltag Fundierte Kenntnisse in der Beobachtung und Dokumentation kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung der eigenen beruflichen Fähigkeiten Stärkenorientierter und wertschätzender Blick in Bezug auf Kinder, Familien und Kolleg:innen Teamfähigkeit und Reflexionsbereitschaft Engagement bei der Gestaltung einer lebendigen Zusammenarbeit mit Familien Offenheit, Sensibilität und Begeisterung für inklusives pädagogisches Arbeiten
Aufgaben:
Förderung und Betreuung der Kinder nach dem Berliner Bildungsprogramm Mitwirkung bei der Entwicklung der Einrichtungskonzeption Aktive (Mit)Gestaltung der pädagogischen Praxis Mitgestaltung der Teamkultur Kommunikation mit allen relevanten Akteuren:innen im Arbeitsfeld Aktive Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen und Qualitätsentwicklungsprozessen Aktive und konstruktive Zusammenarbeit mit Familien Vernetzung im Träger