Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@geko-berlin.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Pflegekraft mit akademischem Abschluss und Interesse an interprofessioneller Zusammenarbeit
Unternehmen:
Gesundheitskollektiv Berlin e.V.
Anforderungen:
Idealerweise hast du außerdem ein laufendes oder abgeschlossenes Hochschulstudium auf Bachelor- oder Masterniveau im Bereich Community Health Nursing, Public Health, Advanced Nurse Practice (ANP), Pflegewissenschaften oder anderen bereichsnahen Studiengängen und Fortbildungen. Das bringst du außerdem mit: ein ausgeprägtes Verständnis für diskriminierungs-/religions- und kultursensitive Ansätze in der Gesundheitsversorgung Lust auf Beteiligung und Mitarbeit in den kollektiven Strukturen des Zentrums eine hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie ausgeprägte Teamfähigkeit Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen nach Hamburg zum Schwesternprojekt
Aufgaben:
Verantwortung für die Rekrutierung von Patient*innen, einschließlich enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen wie Pflegestützpunkten, regionalen Kliniken und anderen Einrichtungen. Steuerung und Monitoring der Versorgung: Durchführung von Assessments, individuelle Versorgungsplanung, engmaschiger Kontakt mit Patient*innen sowie regelmäßige Zwischen- und Abschlussgespräche. Vorbereitung und Koordination der interprofessionellen Zusammenarbeit durch Fallvorstellungen, Fallbesprechungen und Teambesprechungen. Planung und Durchführung einer bedarfsorientierten Pflegesprechstunde mit Fokus auf Monitoring und Routineversorgung klinischer Parameter, insbesondere bei chronischen Erkrankungen. Beratung und Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen Durchführung von pflegerischen Beratungen und Unterstützung bei der Navigation durch das Versorgungssystem. Vermittlung von Gesundheitskompetenz durch patient*innenorientierte Schulungen und Informationsangebote. Vernetzung und Stadtteilarbeit Förderung einer langfristigen Zusammenarbeit zwischen dem Stadtteilgesundheitszentrum und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), um die Versorgung nachhaltig zu stärken. Qualitätsentwicklung in der Versorgung Sicherstellung der Dokumentation und Qualitätssicherung der Versorgungspraxis. Teilnahme an Teambesprechungen zur Weiterentwicklung von Versorgungskonzepten basierend auf den Bedürfnissen der Patient*innen.