Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Postdoktorandin / Postdoktorand (d/w/m) Bioinformatik, Schwerpunkt Single Cell & Spatial Omics
Unternehmen:
Charite - Universitätsmedizin Berlin
Anforderungen:
Promotion (Dr. / PhD) in den Naturwissenschaften, Bioinformatik oder einem vergleichbaren Fachgebiet Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Omics-Datenanalyse unter Verwendung einer Programmiersprache wie R, Python, Julia oder vergleichbar Erfahrung mit reproduzierbarer Bioinformatik unter Nutzung von Tools wie Git, Conda, Docker o.ä. Erfahrung in der Analyse von Einzelzell- und räumlichen Transkriptomik-Daten Erfahrung im Einsatz von künstlicher Intelligenz bzw. Machine-Learning-Methoden für die Einzelzell-Omics-Forschung
Hinweis: Haben Sie einen ausländischen Abschluss, reichen Sie bitte einen Nachweis über die Anerkennung Ihres Abschlusses in Deutschland mit der Bewerbung ein. Der Nachweis kann über die Datenbank anabin ermittelt werden. Wir weisen auf die eventuelle Notwendigkeit der Ausstellung einer Zeugnisbewertung der ZAB hin. Mehr Informationen finden Sie hier . Einstellungsvoraussetzung für nach 1970 Geborene ist der Nachweis der Masernimmunität / Masernschutzimpfung.
Aufgaben:
zellulären Determinanten der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD). Für die Unterstützung von Projekten der Konsortialpartner sowie zur Entwicklung und Anwendung rechnergestützter Methoden zur Analyse großskaliger Omics-Datensätze
Das erwartet Sie Kuratierung und Integration von Einzelzell- und räumlichen Multi-Omics-Daten zur Erstellung eines „Leberzell-Atlas“ Entwicklung und Koordination bioinformatischer Datenverarbeitungs-Workflows zwischen den Partnern des Konsortiums Implementierung und Anwendung von Machine-Learning- und Deep-Learning-Methoden für fortgeschrittene Einzelzell- und räumliche Multi-Omics-Analysen im Bereich der Leberforschung Wissenschaftliche Kommunikation, einschließlich Publikationen, Organisation und Durchführung von Workshops sowie Teilnahme an Konferenzen