Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Fachkraft (m/w/d) Betreuung psychisch kranker Menschen
Unternehmen:
Förderkreis für seelische Gesundheit e.V.
Anforderungen:
Ausbildung im psychosozialen Bereich (Soziale Arbeit, Psychologie, Ergotherapie, Pädagogik, Krankenpflege oder vergleichbar)
einschlägige Erfahrungen in einem psychiatrischen/psychosozialen Arbeitsumfeld
eine gut organisierte, strukturierte Arbeitsweise
Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen
sicherer Umgang mit dem EDV-System und beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. B2)
Wichtig ist uns ein Ja zu unserer Haltung (Leitbild), die ein Miteinander aller in unserem Verein Tätigen voraussetzt.
Aufgaben:
Einzelwohnen und ein Übergangswohnheim mit jeweils 2 Standorten. Ein weiteres Wohnprojekt richtet sich an von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen mit psychischen Problemen. Sie werden in unseren Projekten als Bezugsbetreuer*in mit viel Eigenständigkeit und Verantwortung für die Ihnen zugewiesenen Klient*innen ausgestattet. Flankiert wird Ihre Arbeit durch ein multiprofessionelles und engagiertes Team, Teamkoordinator*innen, hochfrequente Supervision und interner und externer Fortbildung. Im Rahmen der Bezugsbetreuung gehören folgende Aufgaben zur Ihrem Verantwortungs- und Wirkungsbereich: Erhebung von Anamnesen und Erstellen von individuellen Behandlungs- und Rehabilitationsplänen; Koordination und Dokumentation Gestaltung eines angemessenen therapeutischen Rahmens; im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch mit seinem Bedürfnis nach Wachstum, Autonomie und Zugehörigkeit. Regelmäßige Einzel-und Gruppengespräche; Klärung und Förderung von Kompetenzen und Selbstverantwortung; Entwicklung neuer Bewältigungs- und Verhaltensstrategien Förderung sozialer Kompetenzen sowie Aufrechterhaltung vorhandener beziehungsweise Knüpfung neuer Kontakte im sozialen Umfeld. Planung und Gestaltung von Freizeitmöglichkeiten Unterstützung bei der Bewältigung lebenspraktischer und tagesstrukturierender Aufgaben; immer individuell abgestimmt Entwicklung einer beruflichen Perspektive Sicherstellung der notwendigen medizinischen Versorgung Psychoedukation, Krisenprophylaxe und Krisenintervention Kostenklärung, Schuldenregulierung, Unterstützung bei der Wohnungssuche, Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten Zusammenarbeit mit allen für den jeweiligen Klienten weiteren Zuständigen/Verantwortlichen