Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
bewerbung@ludwigsmuehle.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) oder Erzieher_in (m/w/d) oder Sozialassistent_in (m/w/d) / Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)
Unternehmen:
Therapieverbund Ludwigsmühle gGmbH
Anforderungen:
Sie sollten bereit sein, Kinder und deren Eltern dabei zu unterstützen und zu begleiten besonders schwierige Lebensumstände (Entwicklungsbeeinträchtigungen, Suchterkrankung der Eltern) zu überwinden, um als gesunde Kinder in gesunden Familien in den gesellschaftlichen Alltag zurückkehren zu können. eine abgeschlossene pädagogische Berufsausbildung (Heilpädagog_in, Erzieher_in, Sozialassistent_in) erwünscht: fachliche / therapeutische Zusatzausbildung mit Bezug zu Kindern aus psychisch belasteten Familien oder Bereitschaft zur entsprechenden Fortbildung Teamfähigkeit eine stabile, reflexionsfähige und flexible Persönlichkeit Führerschein Klasse B Sicherer Umgang mit dem üblichen EDV-Anwendungen sowie in digitaler Kommunikation abgeschlossenes Studium der (Sozial)Pädagogik oder Sozialen Arbeit (Bachelor, Master, Diplom) Teamfähigkeit eine stabile, reflexionsfähige und flexible Persönlichkeit Führerschein Klasse B Sicherer Umgang mit dem üblichen EDV-Anwendungen sowie in digitaler Kommunikation
Aufgaben:
Betreuung und Begleitung von Kindern aus suchtbelasteten Familien, 0 – 12 Jahre Gestaltung und Durchführung des Betreuungsalltages (heil)pädagogische Diagnostik und Förderung Elternarbeit und Erziehungshilfe Dokumentation und Berichtswesen enge Kooperation mit dem therapeutischen Team zur gemeinsamen Wahrnehmung des Behandlungs- und Förderauftrages Förderung und Begleitung von Kindern aus suchtbelasteten Familien, 0 – 12 Jahre (heil)pädagogische Diagnostik und Förderung Belegungsorganisation sowie Kontakt zu Leistungsträgern, insbesondere Jugendämtern Organisation des regionalen pädagogischen Netzwerks, u.a. zu Schulen Elternarbeit und Erziehungshilfe Dokumentation und Berichtswesen konzeptionelle Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung enge Kooperation mit dem therapeutischen Team zur gemeinsamen Wahrnehmung des Behandlungs- und Förderauftrages Dokumentation und Berichtswesen