Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Erzieher*innen an der Brüder-Grimm-Grundschule_SESB_Deutsch_Russisch
Unternehmen:
Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
Anforderungen:
Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher:in (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation,
fundiertes pädagogisches Fachwissen in der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter,
Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (6.00 bis 18.00 Uhr),
Fähigkeit und Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit,
Freude an der Arbeit mit Kindern, Eltern, Pädagog:innen und Lehrer:innen,
Einfühlungsvermögen und Begeisterungsfähigkeit,
ausgeprägte Fähigkeiten zur Planung und Gestaltung abwechslungsreicher unterrichtsbegleitender und außerunterrichtlicher Angebote und Projekte,
kreative, musische, sportliche oder handwerkliche Fähigkeiten,
naturwissenschaftliche Interessen,
Kommunikations- und Medienkompetenz,
Kompetenzen zur Gestaltung von Gruppenprozessen und Angeboten im Sozialen Lernen und Dokumentation der Arbeit,
Souveränes Auftreten und interkulturelle Kompetenz,
Aufgeschlossenheit für innovative Ideen,
Teilnahme an den Dienstbesprechungen des Sozialpädagogischen Bereichs,
Bereitschaft zur Teilnahme an Arbeitsgruppen des Trägers,
Teilnahme an Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen
Mitarbeit in schulischen und außerschulischen Gremien.
Aufgaben:
Die bilinguale Alphabetisierung in der Sprachkombination Deutsch-Russisch ermöglicht es Schüler:innen verschiedener Nationalitäten innerhalb eines rhythmisierten Tagesplanes zweisprachig unterrichtet zu werden. Mit dem bilingualen Sprachprofil sind soziale Erfahrungen und kulturelle Aktivitäten verbunden. Diese werden mit sozialpädagogischen Angeboten von Bezugserzieher:innen aufgegriffen und so ein ganzheitliches Lernen in deutscher und russischer Sprache ermöglicht. Das multiprofessionelle und mehrsprachige sozialpädagogische Team bestehend aus Erzieher:innen, Fachkräfte für Integration, dual Studierenden, Auszubildenden und Freiwilligen unterstützt die Schüler:innen in ihren emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung während des Schulalltages.
sozialpädagogische Förderung und Betreuung der Schüler und Schülerinnen, Teilnahme an regelmäßigen Dienst- und Teamberatungen, die Begleitung und Unterstützung des Unterrichts, von Ausflügen und Ferien- und Klassenfahrten, die Begleitung der Kinder beim Mittagessen und die Gestaltung des Mittagsbandes, die Teilnahme an schulischen Gremien und Konferenzen, die Teilnahme an Elternabenden und die Durchführung von Elterngesprächen, die Begleitung der Hausaufgabenbetreuung, die Organisation und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften, die Einrichtung und Organisation von Räumen, die Teilnahme an Studientagen und Fortbildungen sowie die Organisation und Durchführung von Ferienangeboten vor Ort.