Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Französisch Buchholz | ID: 314
Unternehmen:
Lebenshilfe Berlin gGmbH
Anforderungen:
Abgeschlossene Ausbildung (3 Jahre) in der Heilerziehungspflege, Erziehung, Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Gesundheits- oder Sozialbereich
Abgeschlossenes Studium Sonderpädagogik Psychologie, gern mit Erfahrung in der Arbeit mit kognitiver Beeinträchtigung
Kenntnisse BTHG und TiB, Empowerment
Erfahrung in EDV-gestützter Dokumentation und Erstellung von Berichten, Personenzentrierung
Bereitschaft für Veränderungsprozesse in der Arbeit
Erfahrung mit psychischen Auffälligkeiten; Zwangsstörungen; FAS und autistischen Spektrumsstörungen
Interesse an aktuellen Entwicklungen der Behindertenpädagogik (Empowerment, Inklusion, klientenzentrierter Ansatz, Assistenz)
EDV-Kenntnisse (idealerweise Erfahrung mit EDV-gestützter Dokumentation)
Flexibilität sowie Organisations-, Team- und Konfliktfähigkeit
Lust auf die Arbeit in einem multiprofessionellen Team
Bereitschaft zur Arbeit im Schichtsystem mit Früh- und Spätdiensten sowie Wochenenden
und Feiertagen
Bereitschaft zum gruppenübergreifenden Arbeiten
Aufgaben:
Personenzentrierung: Die Assistent:innen stellen sich auf jeden einzelnen Menschen in der WG ein. So können wir gut an unseren persönlichen Zielen arbeiten. Wir geben mit unseren Zielen, Herausforderungen und Assistenzbedarfen die Aufgaben den Assistent:innen vor. Arbeitszeiten sind wie folgt: Früh, wenn wir arbeiten gehen, nachmittags und am frühen Abend. An Wochenenden und Feiertagen.
Sie sind an der Gestaltung inhaltlicher und organisatorischer Prozesse der Einrichtung aktiv beteiligt und stellen gemeinsam im Team eine hochwertige Begleitung sicher:
Assistenz der Klient:innen im täglichen Leben, unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Wünsche Begleitung bei verschiedenen Freizeitaktivitäten, die eine aktive Teilhabe ermöglichen Förderung individueller Fertigkeiten, insbesondere der Kommunikationsmöglichkeiten Pflege und Ausführung ärztlicher Verordnungen Kontakt mit Eltern, Angehörigen, rechtlichen Betreuern und Arbeitsstellen Erarbeiten von Arbeitszielen und -schritten auf Grundlage des HMBW-Verfahrens und Dokumentation per Software