Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
h.schulze@universal-stiftung.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Sozialpädagoge/-in (m/w/d) für Ausbildung in 12165 Berlin
Unternehmen:
Helmut Ziegner Berufsbildung gGmbH
Anforderungen:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik beziehungsweise Soziale Arbeit. Dies schließt den Erwerb der Berufsbefähigung (staatliche Anerkennung) ein. Wünschenswert ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung mit der Zielgruppe (innerhalb der letzten fünf Jahre) als sozialpädagogische Fachkraft in der außerbetrieblichen beruflichen Bildung gem. SGB III beziehungsweise in der Jugendberufshilfe gem. SGB VIII. Ihre Arbeitsweise ist von hoher Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz sowie einem stark kundenorientierten Verhalten geprägt.Grundkenntnisse: Sozialrecht , Jugendgefährdetenarbeit, Jugendgerichtshilfe, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Verhaltensauffällige (Betreuung, Erziehung) Erweiterte Kenntnisse: Jugendarbeit, -pflege, Erziehungsbeistandschaft, Betreuungshilfe, Erziehung, Jugend- und Erwachsenenbildung, Netzwerkarbeit (Soziale Arbeit), Jugendliche (Betreuung, Beratung etc.), Ausbildungsförderungsrecht
Aufgaben:
Ihre wesentliche Aufgabe ist die sozialpädagogische Beratung und Hilfestellung insbesondere durch: • Unterstützung beim Erfahren von Stärken und Entwicklungspotentialen • Unterstützung beim Aufbau einer Lern- und Leistungsmotivation • Stärkung der beruflichen und sozialen Handlungskompetenz • Entwicklung von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit • Beratung und Begleitung bei der Bewältigung der Aufgaben der Lebensgestaltung und des Alltags • Unterstützung bei der Entwicklung einer geeigneten Tagesstruktur • Vermittlung von Selbstmanagementfähigkeiten • Zusammenarbeit mit relevanten Netzwerkpartnern (zum Beispiel IHK, HWK, IQ-Netzwerk, regionale Beratungsstellen), den verschiedenen Akteuren im Team und Sicherstellung deren Zusammenwirkens • Planung, Förderung, Organisation, Koordination, Begleitung und Dokumentation der kontinuierlichen individuelle Förderverläufe • Verhaltenstraining • Elternarbeit