Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@paritaet-hessen.org übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Leitung (m/w/d) für das Hessische Koordinationsbüro für Frauen mit Behinderung
Unternehmen:
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Hessen e. V.
Anforderungen:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium z.B. Sozial- oder Politikwissenschaften, Gender Studies oder vergleichbarer Abschluss - (Berufs-)Erfahrung in Interessenvertretung, öffentlichem Auftreten, Bündnisarbeit - Freude am menschenrechts- gleichstellungs- sowie antidiskriminierungspolitischen Denken und Handeln - vertiefte Kenntnisse der Sozialgesetzgebung in Deutschland sowie der UN-Behindertenrechtskonvention - Bereitschaft und Kompetenz neue Themen zu erarbeiten - ein hohes Maß an Eigeninitiative und strukturiertem Arbeiten - einen souveränen Umgang mit MS-Office und Social Media sowie Kompetenz und Offenheit neuen Anwendungen gegenüber - sehr hohe Kommunikations- und Kontaktfreude - Flexibilität und Reisebereitschaft
Aufgaben:
Informationsvermittlung und Beratung von Frauen mit Behinderungen und ihrer Angehörigen sowie von Fachkräften und Organisationen - Aktive Mitwirkung bei der Schaffung sozialpolitischer und rechtlicher Grundlagen durch Verfassen von Stellungnahmen sowie Teilnahme an Anhörungen zu Gesetzen - Mitarbeit in frauen- und behindertenpolitischen Gremien, regional und auf Landesebene - Verfassen von Texten zu den Sichtweisen von Frauen mit Behinderung - Vernetzte Zusammenarbeit mit Organisationen und Kooperationspartner*innen - Konzeptionierung und Durchführung von Fachtagungen und Seminaren - Verfassen von Vorträgen und Fachbeiträgen zum Wissenstransfer, z. B. zu Intersektionalität und mehrdimensionaler Diskriminierung von Frauen mit Beeinträchtigungen - Leitung von Arbeitsgruppen und Teilnahme an Podiumsdiskussionen - Teilnahme an gesetzlichen Anhörungen zur Gleichstellung behinderter und chronisch kranker Frauen - Öffentlichkeitsarbeit, Social Media