Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
angelien.wittig@asb-wohnen-pflege.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Ausbildung als Pflegefachfrau /-mann oder Pflegehelfer:in
Unternehmen:
ASB Wohnen und Pflege Karben GmbH
Anforderungen:
Arbeitsplatzbrille Deine allgemeinen Voraussetzungen für eine Ausbildung‎ Verantwortungsbewusstsein und Motivation Freude am Umgang mit Menschen, besonders mit Senior:innen eine wertschätzende und respektvolle Haltung sowie Humor ‎ für die dreijährige Ausbildung als Pflegefachfrau / mann:‎ Realschulabschluss oder eine andere zehnjährige Schuldbildung oder Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene zweijährige Ausbildung eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegehelfer:in für die einjährige Ausbildung als Pflegehelfer:in Haupschulabschluss oder den Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes Ausbildungsvertrag mit einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger einer Einrichtung der Altenhilfe Gesundheitliche ‎Eignung zur Ausübung des Berufes.
Aufgaben:
Du möchtest eine Ausbildung als Pflegefachkraft oder Pflegehelfer:in machen? Du lernst uns kennen‎ als ein modernes, leistungsstarkes und dynamisch wachsendes Sozialunternehmen mit familienfreundlichen und fortschrittlichen Arbeitsbedingungen sowie Aus-, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten. Mehr als 420 Mitarbeiter:innen begleiten an acht Standorten täglich mehr als 440 Menschen mit Pflege-, Unterstützungs- und Betreuungsbedarf Deine Ausbildung kann an unseren Standorten Bad Emstal, Baunatal, Karben oder Lohfelden sein. Das sind Inhalte deiner Ausbildung bei uns:‎ Betreuung und Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen Einsätze z. B. in der Pädiatrie, im Krankenhaus etc. Maßnahmen zur Rehabilitation, Diagnostik und Therapie Soziales Miteinander lernen Teambesprechungen und Dokumentation Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von pflegerelevanten Phänomenen Beratung und Begleitung von pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörigen Behandlungspflege