Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (m/w/d) mit therapeutischer Zusatzqualifikation für die Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Unternehmen:
SOS-Kinderdorf Berlin
Anforderungen:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik oder Sozialen Arbeit oder Psychologie (Diplom, B.A. oder M.A.) zwingend erforderlich: Eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene therapeutische Zusatzqualifikation z. B.:
Wir freuen uns über weitere Sprachen in unserer Beratungsstelle z.B. arabisch, türkisch, farsi, russisch, ukrainisch, spanisch oder auch anderen Sprachkenntnissen Sie bringen fundierte Erfahrungen in der Beratung von Kindern, Jugendlichen und Familien mit – idealerweise auch mit Kenntnissen im Kinderschutz oder kultursensibler Beratung Sie arbeiten gerne im Team, denken systemisch und handeln ressourcenorientiert Sie verfügen über Offenheit und Wertschätzung gegenüber verschiedenen Lebenskonzepten, Identitäten und kulturellen Hintergründen Sie sind eine herzliche, empathische und kommunikativ starke Persönlichkeit mit einer professionellen Haltung im Umgang mit Nähe und Distanz
Aufgaben:
Beratung von Kindern und Jugendlichen in belastenden Lebenssituationen (z. B. familiäre Konflikte, schulische Probleme, Identitätsfragen, psychische Belastungen) Beratung von Eltern und Familien bei Erziehungsfragen, Entwicklungsunsicherheiten oder innerfamiliären Spannungen Krisenintervention bei akuten Belastungen und Gefährdungen des Kindeswohls Beratung bei Trennung und Scheidung – kindzentriert, lösungsorientiert, mit Blick auf das Familiensystem Gruppenangebote mit präventivem Ansatz (z. B. für Kinder in Trennungsfamilien, Elterntrainings, Gruppen zur emotionalen Stärkung) Vernetzung und Kooperation mit Schulen, Kitas, Gesundheits- und Jugendhilfeeinrichtungen im Sozialraum verantwortungsvolle Mitwirkung im Kinderschutz und Betreutenschutz, inklusive sorgfältiger Dokumentation und gegebenenfalls Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII Beteiligung an Teamsupervisionen, kollegialem Austausch und interdisziplinärer Weiterentwicklung unserer Angebote