Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
j.seidel@fixpunkt.org übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
sucht für NUDRA-G Netzwerk zum Umgang mit Drogen und Alkohol in Großsiedlungen Spandaus eine*n Sozialarbeiter*in (Bachelor)
Unternehmen:
Fixpunkt e.V.
Anforderungen:
- Erfahrungen in Gemeinwesenarbeit - Deeskalationskompetenzen und Konfliktfähigkeit, sicheres Auftreten - Flexibilität bzw. Möglichkeit, Termine auch am Nachmittag oder Abend wahrzunehmen mit Bereitschaft, gelegentlich auch an Wochenenden tätig zu werden - Diskriminierungsfreie Haltung im Umgang mit alkohol- und drogenabhängigen Menschen im öffentlichen Raum und mit diversen Nachbarschaften - Mehrsprachigkeit - Führerschein Klasse B (PKW) und Fahrpraxis
Aufgaben:
„NUDRA-G“ wird im Bezirk Spandau in den Großsiedlungen Heerstraße-Nord und Falkenhagener Feld durchgeführt und vom Bezirk Spandau mit Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Rahmen der Initiative „Saubere Stadt und Sicherheitsempfinden in Großraumsiedlungen“ gefördert. Mit NUDRA-G und Netzwerkarbeit mit Akteur*innen im Gemeinwesen wird ein Beitrag zu einem erhöhten Sicherheitsempfinden und einer verbesserten Lebensqualität in Großraumsiedlungen geleistet. Eine konstruktive Bearbeitung von Nutzungskonflikten im öffentlichen Raum und der Aufbau von Kooperationen soll zudem den Zugang von stadtteilbezogenen Angeboten und weiteren Hilfen für obdachlose und konsumierende Personen/gruppen ermöglichen. Das Projekt orientiert sich dabei an den verschiedenen Problemlagen der Großsiedlungen und nutzt die bewährten Methoden des Fixpunkt e. V. wie zum Beispiel Streetwork, Netzwerkarbeit, Schulungen von lokalen Akteuren, Nachbarschafts- und Bildungseinrichtungen und der Bevölkerung zum Umgang mit als problematisch empfundenen Gruppen im öffentlichen Raum, sowie Angebote der tagestrukturierenden niedrigschwelligen Beschäftigung. - Aufsuchende Sozialarbeit in den Quartieren - Kontaktaufbau und Netzwerkaufbau und - pflege zu Bürger*innen (Initiativen, Nachbarschaften), Institutionen (Bezirksamt, Polizei), und anderen Akteuren (QMs) - Aktive Teilnahme bzw. Organisation an stadtteilbezogenen Gremien und Netzwerkvorhaben - Fortlaufende Sozialraumanalyse einschließlich Bericht-Erstattung