Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Stellenangebote für Sozialarbeiter_innen
Unternehmen:
pad - präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich - gGmbH
Anforderungen:
Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in (Bachelor/Diplom/Master) oder vergleichbare Qualifikation Erfahrungen im Bereich der Stadtteilarbeit / Gemeinwesenarbeit Wünschenswerte Erfahrungen in der Moderation, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Persönliche Fähigkeiten: Zeitliche Flexibilität Verantwortungsbewusstsein soziale Kompetenzen Sicheres Auftreten und sprachliche Gewandtheit Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Kreativität Reflexionsvermögen Empathie
Ihr Profil: Hochschulabschluss als Sozialpädagog_in / Sozialarbeiter_in Erfahrungen im Bereich der Familienförderung Kenntnisse aus den Themenfeldern Familienberatung, Fort- und Weiterbildung Gute PC- und verwaltungsrelevante Kenntnisse Affinität zu neuen Medien Sie bringen Interesse mit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und fachlich auszutauschen Führerschein ist wünschenswert
Persönliche Fähigkeiten Selbstständige, strukturierte und effiziente Arbeitsweise Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Erledigung wechselnder Aufgaben Verantwortungsbewusstsein Organisationsfähigkeit Belastbarkeit Team- und Kommunikationsfähigkeit Empathie
Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Heilpädagogik oder vergleichbarem Abschluss Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Empathie Sie arbeiten gern im Team, dabei ist es für Sie selbstverständlich, ihre Kollege_innen aktiv zu unterstützen Sie sind belastbar und behalten auch in herausfordernden Situationen den Überblick Sie arbeiten selbstständig, verantwortungsbewusst, reflektiert und verlässlich Idealerweise verfügen Sie bereits über Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen aus sozial benachteiligten Lebenssituationen und in der Jugendhilfe
Sozialpädagog_in (Dipl./MA/ BA), Sozialarbeiter_in oder vergleichbare Qualifikation (andere Abschlüsse
sind bei entsprechender Arbeitserfahrung auch möglich) Sie haben Freude an der Arbeit mit Menschen, sind kontaktfreudig und empathisch Sie verfügen über eine dynamische Arbeitsweise und können mit rasch wechselnden Anforderungen im Arbeitsalltag flexibel umgehen Sie verfügen über Diversitäts- und Konfliktkompetenz und trauen sich zu, zwischen unterschiedlichen Menschen zu vermitteln Sie arbeiten gern eigenverantwortlich und teamorientiert Erfahrungen in der Gemeinwesenarbeit, im Community Organizing oder in der Bürger_innenbeteiligung sind von Vorteil nach Möglichkeit mit Sprachkenntnissen: Persisch oder Vietnamesisch Nach Möglichkeit mit Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Sozialarbeiter_in/Sozialpädagog_in (Bachelor/Diplom) oder vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung Wünschenswerte Zusatzqualifikation: systemische Ausbildung, familientherapeutische Ausbildung, Mediation und/oder lösungsorientierte Beratung Wünschenswerte Sprachkenntnisse: vietnamesisch, polnisch oder russisch
Persönliche Fähigkeiten Hohe Flexibilität Verantwortungsbewusstsein Soziale Kompetenzen Hohe Motivation und Ausdauer Geduld Kommunikationsfähigkeit Empathie Interkulturelles Verständnis
Aufgaben:
Als Methode zielt mobile Stadtteilarbeit auf die Initiierung und Förderung von Vernetzung, Kooperation und Partizipation der lokalen Träger:innenlandschaft als auch der Anwohnenden im Sozialraum ab.
Aktivierende und intermediäre Soziale Arbeit mit Methoden der Gemeinwesenarbeit: Aktivierende Gespräche / Befragungen; anonyme Kurzberatungen; Etablierung mobiler Standorte außerhalb des Stadtteilzentrums; Durchführung sozial-kultureller Aktivitäten; Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen im Sozialraum sowie berlinweiten Veranstaltungen und Arbeitsgruppen Freiwilligenkoordination: Gewinnung; Koordinierung und Begleitung von Freiwilligen; Zusammenarbeit mit Interessengruppen / Initiativen Veranstaltungsorganisation: Bedarfserhebung und Konzeptionierung von Veranstaltung gemeinsam mit Bewohner*innen; Inhaltliche und organisatorische Planung, Koordination und Umsetzung von Veranstaltungen Projektorganisation: Konzeptentwicklung; Anleitung und Koordinierung von Honorarkräften; Dokumentation und Qualitätssicherung; Finanzverantwortung Öffentlichkeitsarbeit
Die Tagesgruppe ist eine teilstationäre Hilfe zur Erziehung nach §32 SGB VIII mit Platz für 10 Kinder. Die Zielgruppe bilden Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahre mit signifikanten Entwicklungsverzögerungen und/oder Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten, sowie einem erhöhten erzieherischen Bedarf. Außerdem begleiten wir Familien in komplexen Problemlagen (z.B. beeinträchtigte Beziehungsfähigkeiten und/oder Bindungsstörungen, psychische Störungen, Abhängigkeitserkrankungen, Entwicklungstraumata).
Unsere Arbeitsmethoden und –Inhalte verfolgen einen familien-, bedürfnis- und ressourcenorientierten Ansatz. Wir fördern den Erwerb sozialer Kompetenzen in der Gruppe durch pädagogische und therapeutische Gruppenaktivitäten und strukturierte Wochen- und Tagesabläufe. Außerdem steht die Förderung und Begleitung der schulischen Entwicklung (individuelle Schulbegleitung), sowie eine enge Elternarbeit mit Elternbegleitung und -coaching in der Gruppe, bei uns im Vordergrund. Zudem bieten wir psychotherapeutische Eltern-Kind-& Einzelarbeit sowie die Einbeziehung sozialräumlicher und lebensweltlicher Ressourcen, an.
Unser Ziel ist es die Vorrausetzungen zum Verbleib des Kindes in der Familie zu sichern und/oder zu schaffen. Zudem setzen wir auf die Stabilisierung des Selbsthilfepotentials, um die Entwicklungschancen der Kinder und die Erziehungskompetenz der Eltern zu fördern, sodass Konfliktsituationen und Alltagsanforderungen eigenständig bewältigt werden können und die Kinder und Familien soziale Zugehörigkeit finden.
Leitung der Tagesgruppe Akaziengrund Konzeptionelle Erweiterungen/ Anpassungen Netzwerkarbeit in berlinweiten, bezirksweiten und trägerinternen Arbeitsgruppen Aufbau und Pflege enger und vertrauensvoller Beziehungen zu den Kindern (in einem Bezugsbetreuer_innensystem) individuelle Unterstützung im Bereich der psychosozialen Entwicklung Aufbau und Pflege einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung und Zusammenarbeit mit den Eltern und weiteren Familienangehörigen Zusammenarbeit mit den Schulen der Kinder Ausarbeitung und Umsetzung von Förderplänen/Erziehungsplänen/Fallkonzeptionen Zusammenarbeit mit dem Team der Sozialarbeitern_innen des Jugendamtes (Hilfekonferenzen, Fallkonzeptionen, Qualitätsdialoge)
Die BENN-Teams organisieren Beteiligungsprozesse, unterstützen gemeinschaftliche Aktionen und bauen Kooperationen mit lokalen Akteuren der Stadtteilarbeit auf. BENN stärkt das vorhandene Engagement vor Ort und fördert Strukturen und Initiativen zur Gestaltung des Zusammenlebens in einer diversen Nachbar_innenschaft. Arbeitsort wäre unser BENN Team in Marzahn-Süd.
Ansprache und Aktivierung von Nachbar_innen mit und ohne Fluchtgeschichte mit dem Ziel, ihre Teilhabe in der Nachbarschaft zu erhöhen und zur Mitgestaltung einzuladen Planung von Formaten wie mobilem Café, Gemeinwesenmediation, Beratungen, Workshops etc. (Formate werden gemeinsam im Team entwickelt, eigene Projektideen sind sehr willkommen) Begleitung von nachbarschaftlichen Initiativen bei der Umsetzung eigener Ideen (zum Beispiel Straßenfesten, Flohmärkten) Konzeption, Planung und Moderation von unterschiedlichen Formaten (zum Beispiel Netzwerktreffen oder Nachbarschaftsversammlungen) Unterstützung und Aufbau von ehrenamtlichem Engagement, Beziehungspflege zu Ehrenamtlichen enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (u.a. Gewerbe in der Nachbarschaft) Teilnahme an Gremien und Netzwerken (wie Bündnis für Demokratie und Toleranz und Jour Fixe der Senatsverwaltung)
Unterstützung der Familie in ihrer Gesamtheit im Rahmen eines systemischen Ansatzes Verbesserung der Erziehungsmöglichkeiten in der Familie durch Erziehungsberatung Stärkung der familiären Selbsthilfekräfte Beratung, Begleitung und Unterstützung der Familien unter Berücksichtigung lebenswelt-orientierter Ansätze Schutz des Kindeswohl nach § 8a SGB VIII Kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Familie, dem/der zuständigen Sozialarbeiter_in des Jugendamtes sowie dem/der Koordinator_in im Bereich ambulante Hilfen zur Erziehung Zusammenarbeit und Unterstützung der Angebote trägerinterner Projekte