Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Neu! Praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Unternehmen:
Lebenshilfe Saarland e.V.
Anforderungen:
In der Ausbildung werden Sie fit in den Bereichen Heilpädagogik, Pflege, Assistenz und Gemeinwesenarbeit u.a.. Sie erwerben die Fähigkeiten, um Menschen eigenständig und verantwortungsbewusst zu betreuen und zu fördern, die aufgrund von Beeinträchtigungen oder Behinderungen Unterstützung benötigen.
Am Ende der Ausbildung erhalten Sie den Abschluss „Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin / Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ (Bachelor Professional in Sozialwesen).
Sie benötigen einen mittleren Bildungsabschluss. (Bei besonderer Eignung und entsprechender Berufsausbildung oder entsprechender beruflicher Tätigkeit kann von dieser Voraussetzung abgewichen werden; hierüber entscheidet das Ministerium für Bildung und Kultur)
Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung? Die Anerkennung des Vorpraktikums, d.h. der direkte Einstieg in die dreijährige Ausbildung ist möglich, wenn Sie zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung: eine mindestens sechswöchige, fachkundig angeleitete praktische Tätigkeit in den Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege, verbunden mit einer Beurteilung dieser Tätigkeit, aus der die Eignung zurAufnahme in die fachtheoretische Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger hervorgeht, nachweisen können. Anmeldeschluss 15. Juli 2025 Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen Sie bitte per E-Mail oder auf dem Postweg an:
Aufgaben:
Heilerziehungspfleger_innen sind echte Helden_innen im Alltag! Sie helfen Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Lebenslagen. In Ihrer Ausbildung lernen Sie, wie Sie heilpädagogische und pflegerische Ansätze miteinander verbinden können. Ihr Fokus liegt dabei auf Assistenz, Förderung und Beratung – Sie Menschen in besonderen Lebenssituationen und unterstützen sie in ihrer persönlichen Entwicklung.
Nach der Ausbildung können Sie in vielen spannenden Bereichen arbeiten: In Werkstätten, Kindertageseinrichtungen, besonderen Wohnformen oder bei Tagesangeboten. Sie betreuen Menschen mit Beeinträchtigungen aller Altersgruppen - auch ältere Menschen mit besonderen Bedürfnissen.