Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Ausbildung zur Heilerziehungspfleger*in in Einrichtungen der Behindertenhilfe (m/w/d)
Unternehmen:
Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige Gesellschaft mbH
Anforderungen:
Berufseinstieg: Sie beginnen die Berufsausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in
Sie lernen nie aus: Sie haben Freude daran, Neues zu erlernen, sich weiterzubilden und an Supervisionen teilzunehmen
Konzeptumsetzung: Sie interessieren sich für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und deren individuellen Bedarfen
Aufgaben:
Sie gestalten: Unter Anleitung führen Sie Maßnahmen zur Unterstützung, Begleitung der Leistungsberechtigten durch Sie beobachten und assistieren: Sie unterstützen die Leistungsberechtigten dabei, eigene Fähigkeiten zu entwickeln, Wünsche zu formulieren und begeleiten Entwicklungsschritte Sie sind ansprechbar: Sie führen gemeinsam mit Fachkräften Gespräche mit diversen Kooperationspartnern und wirken bei der Gestaltung von unterschiedlichen Aktivitäten mit
4/4 Unser Mitarbeiter*innen arbeiten nach dem heilpädagogischen Ansatz einer ganzheitlichen Förderung. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche unserer Bewohner*innen. In den Besonderen Wohnformen sind die Mitarbeiter*innen rund um die Uhr für die Bewohner*innen da und sorgen für Abwechslung im Alltag mit zahlreichen Aktivitäten, Freizeitgruppen und Urlaubsfahrten. In regelmäßigen Besprechungen werden diese mit den Bewohner*innen gemeinsam geplant und umgesetzt.
In den Wohngemeinschaften erarbeiten Bezugsbetreuer*innen gemeinsam mit den Bewohner*innen eine feste Tagesstruktur. Umgang mit Geld lernen, den Haushalt organisieren, Ausflüge planen, Arztbesuche wahrnehmen, Krisen bewältigen: Die Mitarbeiter*innen unterstützen die Menschen mit Behinderung in jeder Lebenslage.
Wir unterstützen Menschen mit Behinderung in ihrer Selbstständigkeit und bei der Teilhabe. Das Mitarbeiter*innen im Betreuten Einzelwohnen besuchen die Menschen in ihren eigenen Wohnungen. Im Mittelpunkt steht das vertrauensvolle Verhältnis zwischen den Mitarbeiter*innen und den Klient*innen. Gemeinsam werden Perspektiven entwickelt und umgesetzt.