Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
office@l-support.net übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Projektmitarbeiter*in für Beratung & Öffentlichkeitsarbeit
Unternehmen:
L-Support e.V.
Anforderungen:
Erfahrung in der Beratung gewaltbetroffener Personen und Krisenintervention Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikationen und Erfahrungen Auseinandersetzung mit Mehrfachdiskriminierung Kenntnis der lesbisch*-queeren Szenen in Berlin Kenntnis des Berliner Hilfesystems Kenntnis in der Nutzung digitaler und sozialer Medien und sicherer Umgang mit MS Office, Zoom Selbständige und strukturierte Arbeitsweise Identifikation mit den Zielen des Vereins Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Freude daran, in einem queeren und dynamischen Team zu arbeiten Bereitschaft zur Vertretung des Projekts auf Wochenend- und Abendveranstaltungen Verhandlungssichere Deutschkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil Zugehörigkeit zur LGBTIQ*-Community Zusatzqualifikation für die Arbeit mit traumatisierten Menschen Erfahrung mit Fundraising Erfahrung mit WordPress zur Websitepflege
Aufgaben:
Das Projekt trägt dazu bei, dass sich Betroffene von lesben*feindlicher Gewalt ermutigt und gestärkt fühlen. Darüber hinaus nehmen wir in der Öffentlichkeit Stellung, um lesben*feindliche Gewalt und deren gesellschaftliche Ursachen sichtbar zu machen. In politischen Gremien setzten wir uns mit Verbündeten für die Rechte von FLINTA* ein. Im Rahmen unserer proaktiven Öffentlichkeitsarbeit sensibilisieren wir in der lesbisch-queeren Community und in der Berliner Politik für lesbenfeindliche Gewalt. Wir bieten Betroffenen telefonische und persönliche Beratung an. Über unsere Online-Beratungsstelle beraten wir zusätzlich per E-Mail. Um lesbenfeindliche Gewalt sichtbar zu machen, nehmen wir Fallmeldungen entgegen. Persönliche, telefonische und online Beratung von gewaltbetroffenen Personen, deren Angehörige/Bezugspersonen und Zeug*innen Öffentlichkeitsarbeit: eigenständige Organisation und Mitarbeit an Info-Ständen, Erstellung von Newslettern und Infomaterial, Betreuung der Webseite Teilnahme an Vernetzungsrunden und Arbeitskreisen Mitwirkung an der Projektweiterentwicklung