Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@lhio.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
2026 {Heilerziehungspfleger/in}
Unternehmen:
Lebenshilfe e.V. Obere Nahe
Anforderungen:
. Zugangsvoraussetzungen 1. Möglichkeit Qualifizierter Sekundarabschluss I und eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung (nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, bundes- oder landesrechtlich geregelt oder als gleichwertig anerkannt). 2. Möglichkeit Qualifizierter Sekundarabschluss I und der Abschluss einer mindestens der Laufbahn des mittleren Dienstes gleichwertigen Ausbildung in einem Beamtenverhältnis. 3. Möglichkeit Qualifizierter Sekundarabschluss I und eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit* 4. Möglichkeit Qualifizierter Sekundarabschluss I und das mindestens dreijährige Führen* eines Familienhaushaltes mit mindestens einem minderjährigen Kind. 5. Möglichkeit Die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit (in einer sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtung). - Ein freiwilliges soziales Jahr in sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtungen kann angerechnet werden. Schulstandort z.B. Bad Kreuznach, weitere möglich Persönliche Voraussetzungen Gute soziale Kompetenzen, Empathie, Team-Fähigkeit, Konfliktfähigkeit, Fähigkeit zur kritischen Selbstreflektion, gutes Ausdrucksvermögen in Sprache und Schrift, Kreativität, Führerschein Kl. B von Vorteil.
Aufgaben:
Ausbildungsinhalte (Wohnstätte): Förderung, Pflege, Begleitung, Erbringung von Assistenzleistungen für erwachsene Menschen mit Behinderung zur Erlangung der größtmöglichen Autonomie und Selbstständigkeit, unter Berücksichtigung von Art und Umfang der Beeinträchtigung / Behinderung. In Theorie und Praxis werden vermittelt: pädagogische, psychologische, pflegerische, medizinische und sozialrechtliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ausbildungsinhalte (Kindertagesstätte): Förderung, Pflege, Begleitung und Assistenz von Kindern mit Behinderung zur Erlangung der größtmöglichen Autonomie und Selbstständigkeit unter Berücksichtigung von Art und Umfang der Beeinträchtigung / Behinderung. In Theorie und Praxis werden vermittelt: pädagogische, psychologische, pflegerische, medizinische und sozialrechtliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten