Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Heilerziehungspfleger (Ausbildung) - 01.10.2025 (m/w/d)
Unternehmen:
BWS Blindenwohnstätten gemeinnützige Betriebs GmbH
Anforderungen:
Was sollten Sie mitbringen: Die Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in an der Fachschule für Heilerziehungspflege richtet sich an interessierte und sozial engagierte Bewerber*innen
mit mittlerem Schulabschluss und Abschluss der Berufsfachschule für Sozialwesen beziehungsweise Sozialassistenz mit dem Abschluss der Fachhochschulreife im Bereich Sozialwesen mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der allgemeinen Fachhochschulreife plus Praxiserfahrung im sozialen Bereich (mindestens 8 Wochen, dieses Praktikum kann auch nach der Bewerbung absolviert werden) mit mittlerem Schulabschluss plus mehrjährige Berufsausbildung/Berufstätigkeit Persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen: Positive Einstellung zur Arbeit mit mehrfachbehinderten pflegebedürftigen (seheingeschränkten beziehungsweise blinden) Bewohnenden
Gute Beobachtungs- und Auffassungsgabe Kommunikations- und Teamfähigkeit Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Gute EDV-Kenntnisse
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen enthalten: Motivationsschreiben mit kurzer Begründung des Berufswunsches tabellarischer Lebenslauf Zeugnis über die geforderte Schulbildung (gegebenenfalls aktuelles Halbjahreszeugnis)
Aufgaben:
Aufgaben im Rahmen der Ausbildung: Erwerb der vorgegebenen Kompetenzen, die erforderlich sind, um das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Ausbildungszeit zu erreichen sorgfältiges Ausführen der im Rahmen der Ausbildung übertragenen Aufgaben und Verrichtungen Achtung der Rechte und Würde der zu betreuenden Menschen pflegliche Behandlung der Ausbildungsmittel und Einrichtungen regelmäßige, verpflichtende Teilnahme am Unterricht und den sonstigen Ausbildungsmaßnahmen der Pflegeschule beziehungsweise des Trägers der praktischen Ausbildung (Praxisstelle) verpflichtende Teilnahme an Prüfungen sorgfältiges Führen des schriftlichen Ausbildungsnachweises Aufgaben je nach Ausbildungsstand und Kompetenzerwerb: Individuelle Begleitung, Assistenz, Beratung und Bildung unserer Bewohner*innen nach den persönlichen Bedürfnissen und im Rahmen konzeptioneller Vorgaben Durchführung und Dokumentation der durchgeführten Tätigkeiten Unterstützung bei der Mobilisation und Förderung der Selbstständigkeit unserer Bewohner*innen Organisation und Begleitung von Freizeit- und Beschäftigungsangeboten Zusammenarbeit mit anderen Pflege- und Betreuungskolleg*innen, Angehörigen und Betreuer*innen zur Sicherstellung einer ganzheitlichen Betreuung Einhaltung und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards in der Pflege Teilnahme an Team-/Dienstbesprechungen und interdisziplinären Fallbesprechungen