Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
amend@jugendwohnen-berlin.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Erzieher*in / sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) Kita Spandau
Unternehmen:
Jugendwohnen im Kiez- Jugendhilfe gGmbH
Anforderungen:
Eine staatliche Anerkennung als Erzieher:in (w/m/d) oder ein vergleichbarer Abschluss als sozialpädagogische Fachkraft (wie zum Beispiel Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit) ist Voraussetzung, ebenso deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1. Wir freuen uns über Berufseinsteiger:innen ebenso sehr, wie über erfahrene Fachkräfte, die bereits mit dem Konzept der Pikler-Pädagogik, inklusiver oder offener Arbeit vertraut sind. Sie haben Lust sich weiterzubilden oder verfügen sogar schon über Zusatzqualifikationen, wie zum Beispiel als Facherzieher:in für Integration / Inklusion. Sie sehen das Kind und dessen Familie als Ganzes. Sie haben Lust Ihre Potentiale zu entdecken und verstehen sich als lebenslang Lernende:r. Sie sind einfühlsam und zuverlässig. Sie verstehen verschiedene Kulturen als Bereicherung unserer Gesellschaft und haben eine offene Haltung, denn diese wird hier gelebt.
Aufgaben:
Als Erzieher:in / sozialpädagogische Fachkraft (w/m/d) begleiten Sie die Kinder bei ihrer individuellen Entwicklung und bauen eine vertrauensvolle Bindung auf. Sie bilden, fördern und betreuen die Kinder nach dem Berliner Bildungsprogramm. Sie bieten partizipative Angebote und Projekte an. Hierbei orientieren sich an den Interessen der Kinder, wobei Sie jedes da abholen, wo es gerade steht. Sie arbeiten wertschätzend mit den Kindern, den Familien, dem Team und anderen Beteiligten zusammen. Wenn Sie mögen, dann können Sie Ihre Fähigkeiten in das angeschlossene Familienzentrum einfließen lassen und dort eigene Angebote machen.