Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
g.becker@idh-frankfurt.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung {Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin}
Unternehmen:
Integrative Drogenhilfe e.V.
Anforderungen:
Sie haben ein abgeschlossenes Studium (Diplom, Bachelor oder Master) im Bereich Sozialpädagogik oder soziale Arbeit und können zusätzlich eine Weiterbildung in systemischer Beratung, Familientherapie oder eine vergleichbare Weiterbildung vorweisen. · Sie haben bereits einschlägige Berufserfahrung in der sozialpädagogischen Familienhilfe · Wir freuen uns, wenn Sie bereits Erfahrungen in der Suchthilfe gesammelt haben. · Sie schätzen die Zusammenarbeit im Team und lassen sich gerne auf neue Herausforderungen ein · Sie können sich mit den Grundsätzen der idh identifizieren und respektieren andere Lebensweisen und Kulturen. · Sie arbeiten ressourcenorientiert. Geduld, Ausgeglichenheit und Überzeugungskraft zeichnen Sie ebenso aus, wie Umsetzungsstärke. · Organisiert und strukturiert zu handeln, ist für Sie eine Selbstverständlichkeit · Bei Notfällen behalten Sie einen ruhigen Kopf
Aufgaben:
Sie beraten Familien in Erziehungsfragen, klären deren Hilfebedarf, greifen bei Krisen ein und stärken die elterlichen Kompetenzen. Ihre Unterstützung findet direkt im häuslichen und sozialen Umfeld der Familien statt. Sie setzen gesundheitsriskantem Verhalten aktive Gesundheitsförderung entgegen, um gesundheitliche Chancengleichheit und Teilhabe für die belasteten Familien zu ermöglichen. · Wenn es darum geht Kontakt, zu Ämtern und Institutionen aufzunehmen, sind Sie an der Seite der Familien und beraten diese zielgerichtet. · Zugleich arbeiten Sie eng und vertrauensvoll mit dem Jugendamt und anderen Kooperationspartner*innen zusammen, um gemeinsam mit den Familien gute Lösungen zu entwickeln und Barrieren zu überwinden. · Die Qualität Ihrer Arbeit ist für Sie wesentlich, daher arbeiten Sie gerne an qualitätssichernden Maßnahmen mit. · Dokumentationen, Evaluationen und ein gezieltes Berichtswesen sind für Sie keine lästigen Aufgaben, sondern eine wichtige Voraussetzung, um Qualität zu überprüfen und die Arbeit optimal zu steuern.