Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@dksb-rodgau.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in Sozialen vergleichbar (m/w/d) (Erziehungsberater/in)
Unternehmen:
Deutscher Kinderschutzbund Rodgau e.V.
Anforderungen:
Ihr Hintergrund:- Fachliche Qualifikation: Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation. - Berufserfahrung: Idealerweise Erfahrungen in der Erziehungs- und Familienberatung sowie im Bereich Prävention und Schutz vor sexueller Gewalt. Eine Zusatzqualifikation als insofern erfahrene Fachkraft (IseF) mit entsprechender Expertise ist von Vorteil. - Weiterentwicklung: Offenheit für Supervision und Fortbildungen. - Arbeitsweise: Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Engagement. - Wertorientierung: Bereitschaft zur Identifikation mit den Zielen und Werten des Kinderschutzbundes.Anforderungen an den Bewerber: Erweiterte Kenntnisse: Ehe-, Familien-, Lebensberatung
Aufgaben:
- Vielfältige Beratungstätigkeiten: Sie führen Erziehungs- und Familienberatungen durch, inklusive Erstkontakten, Diagnostik, Beratung und gegebenenfalls Weitervermittlung an spezialisierte Einrichtungen oder in Therapie. - Gerichtsnahe Beratung: Sie zeigen Bereitschaft, sich in den Schwerpunkt „Beratungen bei hochstrittiger Elternschaft im Kontext von Trennung und Scheidung“ einzuarbeiten. - Projekt „Finger weg“: Sie engagieren sich aktiv im Beratungsstellenangebot „Finger weg“, dass der Prävention und dem Schutz vor sexueller Gewalt an Jungen und Mädchen dient. Sie unterstützen Betroffene, entwickeln Präventionsmaßnahmen und tragen zur Aufklärung in diesem sensiblen Bereich bei. - Vor-Ort-Beratungen: Sie beraten Familien in unseren Einrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten und Zweigstellen. - Prävention und Bildung: Sie entwickeln und gestalten themenspezifische (Präventions-)Angebote, um Familien frühzeitig zu unterstützen. - Kooperation und Netzwerkarbeit: Sie arbeiten eng mit Diensten der Jugendhilfe, Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen, Jugendämtern, Schulen und Kitas zusammen.