Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Sozialarbeiter für Safe-Places-Living (m/w/d)
Unternehmen:
VITA e. V. Berlin
Anforderungen:
Studienabschluss in Sozialer Arbeit oder Sozialpädagogik (B.A., M.A., Diplom) oder vergleichbarer Studienabschluss Kenntnisse des Berliner Hilfesystems vor allem im Bereich der Wohnungslosenhilfe Kenntnisse im Rahmen der Sozialgesetzbücher, im Besonderen im SGB II und SGB XII Einsatzbereitschaft, Organisation und eine eigenständige Arbeitsweise Teamfähigkeit, selbstständiges und lösungsorientiertes Arbeiten sowie Freude am Umgang mit Menschen in besonderen Lebenslagen Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise Soziale - und Interkulturelle Kompetenzen Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert Die VITA domus Soziale Dienste gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger innerhalb der Berliner Wohnungsnotfallhilfe. Wir betreiben fünf Wohnungslosenunterkünfte an mehreren Standorten in Berlin und bieten ambulante Hilfen gemäß §§ 67 ff. SGB XII für die Leistungstypen - Wohnungserhalt und Wohnungserlangung (WuW) und Betreutes Einzelwohnen (BEW) an. VITA domus Soziale Dienste gGmbH ist ein Teil innerhalb des VITA-Unternehmensverbundes mit seiner Muttergesellschaft VITA e.V. Berlin und seinen Schwestergesellschaften VITA care - Die ambulante Pflege gGmbH, NEWSTAND Management Akademie Berlin, Fairwaltungsservice GmbH Berlin und Blücherstraße 26 Housing gGmbH. Der Verbund ist in fünf Berliner Bezirken und mit über 350 Mitarbeitenden, mit jeweils differenzierten Leistungsangeboten vertreten.
Aufgaben:
Beratung und Betreuung von wohnungslosen bzw. obdachlosen Personen in Safe Places
Umsetzung sozialhilferechtlicher Ansprüche der Klietinnen und Klienten
Eruierung und Überleitung in mögliche Anschlusshilfen
Austausch mit Behörden, Ämtern und Kostenträgern
Erstellen von Dokumentationen, Statistiken, Berichten
Unterstützung bei der Akquise von Klient*Innen
Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner im Sozialraum
Umsetzung des Qualitätsmanagements
Teilnahme an Fortbildungen
aktive Teilnahme an Teamsitzungen und Intervisionen