Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler, Erzieher, (Fach-) krankenpfleger (m/w/d) mit einer Zusatzfunktion als Fachkoordination
Unternehmen:
Stiftung Lebensräume Offenbach Am Main
Anforderungen:
Sie haben ein Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften oder eine Ausbildung als Fachkrankenpfleger*in, Ergotherapeut*in oder ähnliches abgeschlossen Sie sind erfahren in der Arbeit mit Menschen mit seelischer Behinderung und haben ein fundiertes Wissen zu psychiatrischen Krankheitsbildern, Versorgungsstrukturen und der aktuellen Sozialgesetzgebung Sie können sich selbst und auch Prozesse gut organisieren, sind zuverlässig und reagieren flexibel, gerade auch in stressigen Zeiten Sie zeigen Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit und arbeiten selbstständig und zugleich teamorientiert Sie haben Interesse und die Bereitschaft Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten Sie verstehen die Unterstützung der sich uns anvertrauenden Menschen als professionelle Dienstleistung, die Sie mit Empathie, Klarheit, Respekt und Wertschätzung ausüben Sie sind sicher im Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten und Datenbank- Anwendungen Sie haben eventuell einen gültigen Führerschein und können sich vorstellen einen Kleinbuss zu fahren
Aufgaben:
Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler, Erzieher, (Fach-) krankenpfleger (m/w/d) mit einer Zusatzfunktion als Fachkoordination
Im Zentrum der Arbeit des Fachbereichs Wohnen und Leben steht die Unterstützung von Menschen im häuslichen Umfeld mit dem Fokus die gesundheitliche Situation und das Wohlbefinden zu verbessern, bzw. ein selbstständiges Leben, weitestgehend ohne professionelle Assistenz zu ermöglichen.
Sie planen und koordinieren die für die Leistungsberechtigten bewilligten Leistungen und stellen deren Umsetzung sicher Sie bauen eine tragfähige Beziehung zu den Menschen mit Unterstützungsbedarf auf Sie arbeiten personenzentriert gemäß den Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes und qualifizieren die Leistungsberechtigten zur Erreichung ihrer Ziele Sie fördern die Teilhabe der Menschen in die Gesellschaft und somit den Sozialraum und unterstützen die Entwicklung von mehr Selbstständigkeit bis hin zu Unabhängigkeit von Hilfsangeboten Sie arbeiten mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuer*innen, Leistungsträgern und anderen Kooperationspartner*innen zusammen Sie organisieren und führen Gruppenangebote durch Sie gestalten Krisen- und Konfliktmanagement lösungsorientiert Sie pflegen zielgerichtet die Verlaufsdokumentation Ihrer psychosozialen Arbeit gemäß standardisierter Vorgaben Fachaufsicht gegenüber den Mitarbeiter/innen im Fachbereich Fachliche Koordination des Fachbereichs mit dem Fokus auf die personenzentrierte Arbeit gemäß BTHG Regelmäßige Abstimmung zum fachlichen Prozess mit der Regionalleitung