Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@mithilfe.org übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Sozialpädagoge, Sozialarbeiter (m/w/d) für die ambulante sozialpädagogische Familienhilfe {Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin}
Unternehmen:
mitHilfe GmbH
Anforderungen:
- ein abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik (Diplom, Bachelor, Master) mit staatlicher Anerkennung oder - ein abgeschlossenes Studium im Bereich Erziehungswissenschaften, Kindheitspädagogik, Heilpädagogik, Pädagogik, Psychologie mit entsprechender Zusatzqualifikation (https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-kinder-und-jugendhilfe/#ambulant) oder - eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher mit entsprechender Zusatzqualifikation (https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-kinder-und-jugendhilfe/#ambulant) verfügen - idealerweise bereits Berufserfahrung in der Arbeit mit Familien - Empathie und Konfliktfähigkeit im Umgang mit Hilfebedürftigen - selbständige und strukturierte Arbeitsweise, - zeitliche Flexibilität - Freude an eigenverantwortlicher Fallführung und Gestaltung des Arbeitsbereiches
Aufgaben:
- Sie unterstützen Familien pädagogisch in allen Erziehungsfragen. - Sie leisten praktische Hilfe im Umgang mit Krisen und familiären Schwierigkeiten. - Sie unterstützen bei der Organisation und der Nutzung von Freizeitangeboten im Sozialraum. - Sie bieten Gespräche und Beratung, sowie Vermittlung von spezifischen Hilfen an. - Sie unterstützen Familien im Umgang mit Behörden und Bildungseinrichtungen (Jobcenter, Bezirksämter, Kita, Schule etc.). - Sie erledigen administrative Tätigkeiten im Rahmen von Dokumentationen und Kontaktpflege mit Kooperationspartnern (RSD, KJGD, Teilhabefachdienst Jugendamt, SPZ, Fachärzte etc.). - Sie wirken auf die Aktivierung der Selbsthilfekräfte und stärken die Eigenverantwortung. Bei uns erwartet Sie