Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
spandau@blindenwohnstaetten.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Pflegefachfrau / Pflegefachmann (Ausbildung) - 01.10.2025 (m/w/d)
Unternehmen:
BWS Blindenwohnstätten gemeinnützige Betriebs GmbH
Anforderungen:
10-jähriger Schulabschluss (MSA), mind. erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder Berufsbildungsreife und 2-jährige Berufsausbildung oder Berufsbildungsreife und abgeschlossene mindestens 1-jährige Ausbildung in der Pflegehilfe Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest) Neben diesen gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen empfehlen wir Ihnen vor Beginn der Pflegeausbildung: wenn Sie jünger als 18 sind, ein Freiwilliges Soziales Jahr, bzw. ein Jahr Bundesfreiwilligendienst oder ein Pflegepraktikum zu absolvieren Bei Schulabschluss in einem nicht deutschsprachigen Land benötigen Sie zusätzlich noch: eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung eine Bescheinigung der Anerkennung Ihres Bildungsabschluss durch den Schulsenat „Zeugnisanerkennungsstelle“ Positive Einstellung zur Arbeit mit pflegebedürftigen (seheingeschränkten bzw. blinden) Bewohnenden Gute Beobachtungs- und Auffassungsgabe Kommunikations- und Teamfähigkeit Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Gute EDV-Kenntnisse Motivationsschreiben mit kurzer Begründung des Berufswunsches tabellarischer Lebenslauf Zeugnis über die geforderte Schulbildung (gegebenenfalls aktuelles Halbjahreszeugnis)
Aufgaben:
Individuelle Pflege und Betreuung unserer Bewohner*innen nach den persönlichen Bedürfnissen und im Rahmen konzeptioneller Vorgaben Durchführung und Dokumentation von Pflege- und Behandlungstätigkeiten, einschließlich Grund- und Behandlungspflege Unterstützung bei der Mobilisation und Förderung der Selbstständigkeit unserer Bewohner*innen Organisation und Begleitung von Freizeit- und Beschäftigungsangeboten Zusammenarbeit mit anderen Pflege- und Betreuungskolleg*innen, Angehörigen und Betreuer*innen zur Sicherstellung einer ganzheitlichen Betreuung Einhaltung und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards in der Pflege Teilnahme an Team-/Dienstbesprechungen und interdisziplinären Fallbesprechungen