Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Honorarfachkräfte Mobile Beratung und Prozessbegleitung von Verbänden, Verwaltungen, Behörden
Unternehmen:
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Anforderungen:
1) Wissenschaftliche Hochschulbildung und darüberhinausgehendes vertieftes, wissenschaftlich fundiertes Wissen in den Themenfeldern: Rassismus, Rechtsextremismus und -populismus, Antisemitismus, Antiziganismus und anderen Formen von Diskriminierung, menschenrechtsorientierte Demokratiepädagogik, Rassismus- und Diskriminierungskritik 2) Einschlägige, vertiefte Erfahrung in den Handlungsfeldern: Entwicklung demokratische und rassismuskritischer Institutionenkultur, Begleitung von Schlüsselakteuren in der Entwicklung von betroffenensensiblen Handlungsstrategien im Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und anderen Diskriminierungsformen 3) Ausgeprägte methodisch-didaktische und inhaltlich-konzeptionelle Kompetenzen aus dem Repertoire der politisch-historischen Bildung, der Moderation konstruktiver Konfliktbearbeitung / Mediation der Organisationsentwicklung und der Beratung öffentlicher, staatlicher, institutioneller und politischer Akteure 4) Nachgewiesene Fähigkeit zur Konzipierung und Durchführung von Fortbildungs- und Beratungskonzepten. 5) Einschlägige Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Strukturen der mobilen und aufsuchenden Beratung gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und/oder andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, insbesondere mit dem Beratungsnetzwerk Hessen Weitere Informationen inklusive der Bekanntmachung finden Sie hier: https://degede.de/ausschreibungen/
Aufgaben:
Gesucht werden freiberufliche Fachkräfte zur Unterstützung des Projekts "Zusammenleben neu gestalten". Ziel ist es, Schlüsselakteure aus Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer demokratischen, menschenrechtsorientierten Kultur des Miteinanders zu begleiten. Dazu werden die freiberuflichen Fachkräfte zur Erbringung folgender Leistungen beauftragt:
a. Beratung und Prozessbegleitung:
Begleitung von Institutionen bei der rassismus- und diskriminierungskritischen Weiterentwicklung.
Entwicklung von Handlungsstrategien der Solidarität im Umgang mit und des Schutzes vor demokratiefeindlichen Diskursen und demokratierelevanten Bedrohungen.
Dokumentation der Beratungsprozesse.
b. Fortbildungen und Workshops:
Konzeption, Planung, Durchführung, Vor- und Nachbereitung von Fortbildungen und Qualifikationen für Mitglieder von Vereinen, Verwaltungen, Lehrkräften und weiteren relevanten Zielgruppen.
Erstellung von Unterlagen und Dokumentation der Veranstaltungen.
c. Konzeptionelle und beratende Tätigkeiten:
Beratung des Auftraggebers, insbesondere der Projektleitung, bei der strategischen Weiterentwicklung.
Teilnahme an Vernetzungs- und Fachveranstaltungen (insbesondere am Berater*innen-Treffen und dem Vernetzungstreffen des Beratungsnetzwerks).
Mitarbeit an der konzeptionellen Entwicklung des Projekts.
d. Publikationen:
Erstellung von Fachbeiträgen und methodischen Handreichungen.