Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
l.zerbe@dtz-berlin.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in der Suchthilfe
Unternehmen:
Drogentherapie-Zentrum Berlin gGmbH
Anforderungen:
Sie haben ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin und die erforderliche Facharztqualifikation. Sie haben Erfahrung in der klinischen Versorgung von Menschen mit stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen. Sie besitzen eine ausgeprägte Fach- und Sozialkompetenz und haben Freude an einer multiprofessionellen Zusammenarbeit. Sie zeichnen sich aus durch Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Flexibilität. Eigeninitiative und die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten gehört zu Ihren Stärken. Sie zeigen Interesse an einer wenig medikamentös gestützten Entzugsbehandlung unter Einbezug naturheilkundlicher Verfahren. Sie überzeugen durch Ihre Bereitschaft, Menschen mit zum Teil komplexen Krankheitsbildern wertschätzend und individualisiert auf dem Weg in die Abstinenz zu begleiten.
Aufgaben:
WIR SUCHEN SIE Sie garantieren die Sicherstellung der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung. Sie übernehmen die aktuelle Therapieplanung. Sie sind verantwortlich für die Dokumentation von Leistungen und Diagnosen im PEPP-System. Sie leiten Gruppenangebote im Stationsalltag (u.a. Psychoedukation, Imaginations- und Entspannungsverfahren u.ä.). Sie sind zuständig für die Zusammenarbeit mit dem Suchthilfesystem (Drogenberatungsstellen Jugendhilfe). Sie zeigen Bereitschaft an der Teilnahme am Hintergrunddienst (durchschnittlich eine Woche im Monat). Sie wirken an der Fortentwicklung der Klinik sowie an der Fortbildung der Mitarbeiter*innen und Supervision der Psycholog*innen mit. Unser engagagiertes Team aus Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pflegefachkräften, Betreuungshelfer*innen und Diätassistenz begleitet bis zu zwölf Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen während der Entzugsbehandlung von illegalen Drogen in einer geschützten und von Akzeptanz geprägten Umgebung. Die Mitarbeitenden des Sozialdienstes führen sozialarbeiterische Aufnahmegespräche, Perspektivgespräche, leiten Gruppen an und unterstützen bei der Organisation von bürokratischen Angelegenheiten, Anschlussbehandlungen und Finanzen oder Wohnungsangelegenheiten.