Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
info@lebenshilfe-sb.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Projektassistenz (m/w/d) für Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation, projektbezogen befristet bis 31.12.2026
Unternehmen:
Lebenshilfe Saarbrücken e.V.
Anforderungen:
- Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung, gerne aus dem pädagogischen Bereich - Sie haben Ambitionen im Bereich der Unterstützenden Kommunikation zu arbeiten und sich weiterhin fachlich zu qualifizieren - Sie leben eine wertschätzende, respektvolle, empathische und ressourcenorientierte Grundhaltung - Sie passen Ihre kommunikativen Kompetenzen und Ihr Rollenverständnis an das Umfeld an - Sie sind bereit, sich neue Methoden und Kenntnisse anzueignen, die für ein ganzheitliches Arbeiten im Bereich Unterstützte Kommunikation notwendig sind - Sie verfügen über Eigeninitiative, Flexibilität, Team- und Kooperationsfähigkeit - Sie haben gute EDV Kenntnisse (Microsoft Office) - Technisches Verständnis (Hilfsmittelversorgung) - Sie arbeiten gerne im interdisziplinären Team - Selbstständiges Arbeiten - Zustimmung zur Haltung der Lebenshilfe Saarbrücken im Hinblick auf Menschen mit Behinderung - Kooperation mit der Leitung
Aufgaben:
- Beratung und Prozessbegleitung - Unterstützung bei der Beantragung von Kommunikationsmitteln - Individuelle Erstellung eines UK-Hilfesystems - Erstellen von Stellungnahmen - Abbau kommunikativer Barrieren - Schaffen von Multiplikatoren durch Schulungsangeboten - Personenorientierte Beratung und Begleitung, insbesondere von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf - Teamberatungen, pädagogische Fallbesprechungen - Mitwirkung bei der Entwicklung des Fachkonzepts - Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Verantwortung für die Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation - Ansprechperson für Menschen mit Behinderungen, Angehörige, Mitarbeitende, und externe Kooperationspartner - Erstellung von Materialien - Unterstützung bei Anleitung und / oder Anleitung von Fördereinheiten - Netzwerkarbeit - Mitarbeit bei der Überarbeitung des Beratungskonzeptes