Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten

Es handelt sich nicht um eine gültige E-Mail-Adresse

Bitte überprüfen Sie ihren Profil-Link.

Mit Klick auf „Jetzt bewerben“ werden Ihre Daten an das Unternehmen unter
jochen.hermann@sos-kinderdorf.de übermittelt. Sie akzeptieren unsere Datenschutzbestimmungen.

Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle

Stelle:
Trainingswohnen und ambulante Assistenz | Heilerzieherin (m/w/d) / Erzieherin (m/w/d) / Altenpflegerin (m/w/d)
Unternehmen:
SOS-Kinderdorf Vorpommern
Anforderungen:
Ihre Qualifikation und Kompetenzen: Offenheit für inklusives Zusammenleben: Bereitschaft, der besonderen Form des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens von Menschen mit und ohne Behinderungen offen gegenüberzustehen respektvoller Umgang: Respektvolle und offene Begegnung mit allen Menschen sowie Interesse an der Arbeit und dem Alltag der Einrichtung Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Selbstverständlicher Umgang mit Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Bewohner*innen und Beschäftigten professioneller Umgang mit Nähe und Distanz: Eine reflektierte und professionelle Haltung im Kontakt mit den Bewohner*innen Führerschein Klasse B: Gültiger Führerschein der Klasse B ist erforderlich
Aufgaben:
selbständige Dienstübernahme: Übernahme von Diensten im Trainingswohnen (38 Plätze) sowie in der ambulanten Assistenz, inklusive gelegentlicher Rufbereitschaften hilfebedarfsorientierte Begleitung: Mitarbeit bei der Umsetzung der Hilfeplanung sowie der Begleitung und Förderung der Bewohner*innen entsprechend ihrer Fähigkeiten und ihres individuellen Hilfebedarfs Freizeitgestaltung: Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten und Wochenendfreizeiten für die Bewohner*innen Angehörigenarbeit: Unterstützung bei der Gestaltung und Pflege des Kontakts zu Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen pädagogische Handlungssicherheit: Freude an der Arbeit und gute pädagogische Handlungssicherheit bei der lebenspraktischen Unterstützung der Bewohner*innen auf ihrem Weg zur Selbständigkeit und Rehabilitation Partizipation und Inklusion: Bereitschaft, Partizipation und Inklusion in der täglichen Arbeit aktiv zu leben und umzusetzen wertschätzende Zusammenarbeit: Einbringung von Wertschätzung, Empathie, Kreativität und Engagement in der eigenverantwortlichen Arbeit sowie im Team Einhaltung von Kinder- und Betreutenschutzstandards: Umsetzung von Schutzkonzepten, um den Bewohner*innen eine sichere und förderliche Umgebung zu bieten