Ihre Bewerbung

Ihre Bewerbungsdaten
Egal, ob Sie eine Stelle für den Berufseinstieg suchen oder bereits Berufserfahrung mitbringen:
Bei uns werden Sie fündig!

Informationen zur Stelle
Stelle:
Betreuungskraft nach § 43 b/ § 53 c SGB XI
Unternehmen:
Seniorenhilfe GmbH Haldensleben
Anforderungen:
(Fortbildung zur Betreuungskraft einen Gesamtumfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden sowie einem zweiwöchigen Betreuungspraktikum Alternativ: bei examinierten Altenpfleger/Innen sowie bei examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger/Innen gelten die Qualifikationsanforderungen grundsätzlich als erfüllt.)
Qualifikation zur Betreuungskraft nach § 43 b SGB XI - Beherrschung eines Instrumentes ist wünschenswert - Führerschein für PKW wünschenswert/ im ambulanten Pflegedienst erforderlich
Aufgaben:
Die zusätzlichen Betreuungskräfte sollen die Pflegebedürftigen betreuen und aktivieren. Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können.
Die Aufgabe der zusätzlichen Betreuungskräfte ist es, die Pflegebedürftigen zum Beispiel zu folgenden Alltagsaktivitäten zu motivieren und sie dabei zu betreuen und zu begleiten: - Malen und basteln, - Handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten, - Haustiere füttern und pflegen, - Kochen und backen, - Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern, - Musik hören, musizieren, singen, - Brett- und Kartenspiele, - Spaziergänge und Ausflüge, - Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe, - Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten - Lesen und Vorlesen, - Fotoalben anschauen.
Die Betreuungskräfte sollen den Pflegebedürftigen für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung stehen, ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln. Betreuungs- und Aktivierungsangebote sollen sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Pflegebedürftigen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie, ggf. einschließlich ihres Migrationshintergrundes, dem Geschlecht sowie dem jeweiligen situativen Kontext orientieren.